Wildniswissen

Wildniswissen

Erfahren Sie mehr über Wildnis in Deutschland

Sie möchten mehr über Wildnis und Natürlichen Klimaschutz erfahren? Sie fragen sich, was Wildnis eigentlich ist oder welche politischen Rahmenbedingungen es gibt? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig. In der unterstehenden Sammlung finden Sie lesenswerte Texte und Dokumente sortiert nach verschiedenen Themengebieten. Dieser Wissensspeicher wird kontinuierlich erweitert.

Gründe für Wildnis

Wildnisgebiete sind unverzichtbar für die Natur und bieten der Gesellschaft zahlreiche unbezahlbare Dienstleistungen. Warum das so ist, erfahren Sie hier.

Warum Wildnis?

Gute Gründe für mehr Wildnis zusammengestellt von der Initiative Wildnis in Deutschland

Erfahren Sie mehr.

Mehr Wildnis in Deutschland! Warum wir Wildnisgebiete brauchen

Handreichung des Bundesamts für Naturschutz (BfN)

2018

Download

WildnisArten – Bedeutung von Prozessschutz- bzw. Wildnisgebieten für gefährdete Lebensgemein-
schaften und Arten sowie für „Verantwortungsarten“

G. Rosenthal, et al., BfN- Skripten 599

2021

Download

Mehr Raum für Wildnis in Deutschland.

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in: Umweltgutachten – Impulse für eine integrative Umweltpolitik, S. 299–356.

2016

Download

Wildnis – ein neues Leitbild!? Möglichkeiten und Grenzen ungestörter Naturentwicklung für Mitteleuropa.

Scherzinger, W. in: Laufener Seminarbeiträge 97 (1), S. 31–44. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.

1997

Download

Voraussetzungen für Wildnis

Um Wildnis zu erhalten, müssen wir getreu dem Motto „Natur Natur sein lassen“ verfahren. Dafür wird ein Gebiet der natürlichen Dynamik überlassen. Um als Wildnisgebiet zu gelten, muss das Gebiet jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Damit Gebiete deutschlandweit nach denselben Regeln als Wildnisgebiete eingestuft werden können, wurde ein Set an Kriterien entwickelt. Diese Kriterien beziehen sich ausschließlich auf großflächige Wildnisgebiete als Beitrag für die Erreichung des 2 % – Wildnisziels. Kleinere Flächen leisten ebenfalls einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung wichtiger Wildnisziele der NBS, insbesondere dem 5 % – Waldwildnisziel, und ergänzen das System großflächiger Wildnisgebiete im Sinne eines Biotopverbundes.

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

herausgegeben durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

2007

Download

Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Fachposition des BMU/BfN

Stand 2018

Download

Potenzial von aktuell und ehemals militärisch genutzten Flächen für das Erreichen des 2 %-Wildnisziels der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt.

J. Planek & A. Johst, Abschlussbericht, Eigenverlag

2018

Download

Umsetzung des 2%-Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie: Abschlussbericht des gleichnamigen F+ E-Vorhabens

G. Rosenthal et al., Bundesamt für Naturschutz (BfN)

2015

Download

Flächenpotenziale und Entwicklungskonzepte zur Realisierung des 2 %-Wildnisziels in Naturparken in Deutschland. 

S. Brackhane et al., Natur und Landschaft, 94(9) 10.

2019

Download

Wildnis-Potenzialflächen in Brandenburg

Studie im Auftrag der Naturstiftung DAVID

2017

Download

Land der Naturwälder – 25 Waldschutzgebiete für Hessen

herausgegeben durch Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF); Naturschutzbund Deutschland (NABU), LV Hessen; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), LV Hessen; Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON); Greenpeace e.V. (GPD); WWF Deutschland (WWF)

2018

Download

Wildnisflächen für Mecklenburg-Vorpommern

Studie der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur

2016

Download

Wildnisstudie Nordrhein-Westfalen

herausgegeben von BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V., NABU Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

2022

Download

Mehr Wildnis wagen – Entwicklung von Wildnisgebieten in Schleswig-Holstein

herausgegeben durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein (LLUR)

2021

Download

Wildnisstudie Sachsen

Studie erstellt im Auftrag von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Landesverband Sachsen e. V. und NABU (Naturschutzbund Deutschland)

2019

Download

Share This