• Mehr Wildnis in Deutschland

    Natur ohne uns – für uns

Neues aus der Wildnis in Deutschland

Lars Ruppel © Ole Ruppel© Ole Ruppel
© Daniel Rosengren
Aschhorner Moor © Claudia Weigel© Claudia Weigel
Wildtiermanagement und Wildnis
Hans-Ulrich Rösner © Annkatrin Weber-Gerlach© Annkatrin Weber-Gerlach
© Daniel Rosengren

Was ist Wildnis?

Lamp Lamp

Wildnis charakterisiert Landschaftsteile, in denen natürliche Prozesse dauerhaft ergebnisoffen und ohne menschliche Steuerung ablaufen können. Mit diesen Eigenschaften unterscheidet sich Wildnis fundamental sowohl von genutzten Ökosystemen als auch von Flächen, die der Naturschutz zum Erhalt bestimmter Arten oder Lebensräume pflegt oder anderweitig aktiv gestaltet.

Wildnis kann es in Form kleiner Wildnisflächen wie auch als große, zusammenhängende Wildnisgebiete geben. Stellen kleinere Fläche vor allem wichtige Trittsteine in unserer Landschaft dar, geben großflächige Wildnisgebiete, natürlichen Prozessen Raum zur Entfaltung, ermöglichen ein zeitgleiches Nebeneinander unterschiedlichster Entwicklungsphasen von Ökosystemen und halten die Wechselwirkungen mit der umliegenden Kulturlandschaft gering.

Deshalb gelten in Deutschland zusammenhängende Flächen erst ab 1.000 Hektar als Wildnisgebiet. Für bestimmte Lebensräume wie Auen, Küsten, Moore und Seen liegt die Mindestgröße bei 500 Hektar. Weiterhin muss das Ziel der Wildnisentwicklung dauerhaft abgesichert sein – beispielsweise durch eine Ausweisung als Naturschutzgebiet oder einen Eintrag im Grundbuch.

Großräumige Wildnis gibt es derzeit nur auf 0,62 Prozent der deutschen Landesfläche. Bis zum Jahr 2030 sollen es laut Nationaler Strategie zur biologischen Vielfalt zwei Prozent sein. Daher setzt sich die Initiative Wildnis in Deutschland – ein Bündnis aus 21 Naturschutzorganisationen – mit der Agenda für Wildnis dafür ein, dass große, unzerschnittene Wildnisgebiete entwickelt und gesichert werden. Dabei wird ein konsequenter Wildnisansatz verfolgt, der in zwölf Positionen definiert ist.

Gemeinsam Wildnis fördern und schaffen

Initiative Wildnis in Deutschland

Die Initiative Wildnis in Deutschland ist ein breites Bündnis aus 21 Naturschutzverbänden und Stiftungen. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Wildnis in Deutschland ein.

KlimaWildnisZentrale

Die KlimaWildnisZentrale berät, unterstützt und koordiniert im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz dort, wo neue Wildnis in Deutschland entsteht oder bereits existierende erweitert werden kann.

Wildnisförderung

Sie möchten Land kaufen oder verkaufen und gleichzeitig etwas für den Natur- und Klimaschutz tun? In ihrer Region gibt es ein hohes Potenzial für Wildnisentwicklung und Sie möchten Personalkosten für die Wildnisentwicklung fördern lassen? Informieren Sie sich hier über die zwei staatlichen Förderprogramme Wildnisfonds und KlimaWildnis.

Schwarzspecht füttert seine Jungen

Engagieren Sie sich!

Sie möchten sich für mehr Wildnis einsetzen? Hier finden Sie Anregungen: vom Land(ver)kauf über Engagement vor Ort bis hin zu Spendenempfehlungen.

Faszination Wildnis entdecken

Warum brauchen wir Wildnis?

Wildnis leistet wichtige Beiträge zum Schutz der biologischen Vielfalt, zu Klimaschutz, Klimaanpassung und Hochwasserschutz und liefert Grundlagen für Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Naturerleben. Wildnis zu schaffen, ist zudem eine Frage internationaler Verantwortung und globaler Glaubwürdigkeit. Zu Recht engagiert sich Deutschland für den Schutz tropischer Regenwälder oder afrikanischer Savannen. Doch ungesteuerte Natur müssen wir auch bei uns in Deutschland ermöglichen.

Die 2024 durchgeführte Wildnisbilanzierungsstudie zeigt: Es gibt auch bei uns ausreichend Potenzial für mehr Wildnis. Damit dieses Potenzial umgesetzt werden kann, fördert die Bundesregierung die Schaffung von Wildnisflächen und Wildnisgebieten mit zwei Förderprogrammen. Daneben braucht es politischen Willen über Ressortgrenzen hinweg, Fachwissen auch jenseits des Naturschutzes und Überzeugungskraft.

Gute Gründe für Wildnis

Wildnis sichert biologische Vielfalt.

Viele bedrohte Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen finden nur in Wildnisgebieten wichtige Lebens- und Rückzugsräume. Vernetzte Biotope erhöhen die Überlebenschancen auch für wandernde Arten.

Wildnis hilft dem Klima.

Gesunde Wälder, Moore und Auen wirken ausgleichend auf die extremen Wetterfolgen des Klimawandels und senken dauerhaft die Kohlendioxidkonzentration der Atmosphäre. Sie geben Lebewesen Raum und Zeit, sich an neue Klimaverhältnisse anzupassen.

Wildnis schützt Lebensraum.

Überschwemmungen sind oft verheerend für Menschen, Wirtschaft und Infrastruktur. In wilden Flussauen ist Hochwasser willkommen. Dort hat das Wasser genug Platz und bewohnte Gebiete werden geschützt.

Wildnis rechnet sich.

Trinkwasser, Sauerstoff oder Pflanzenbestäubung – wir sind auf die Leistungen der Natur angewiesen. Wildnisgebiete beherbergen ein unersetzliches Vermögen.

Wildnis macht schlau.

Wie passt sich Natur dem Klimawandel an? Welche Lösungen finden Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umwelt? Wildnis ist ein Eldorado für Forscher. Überlebenswichtige Konzepte für Land- und Forstwirtschaft sowie Hochwasser- und Klimaschutz können mit diesem Wissen entwickelt werden.

Wildnis belebt.

Je wilder die Natur ist, desto besser gefällt sie vielen Menschen. Wildnisgebiete bieten ein Gegengewicht zur stark genutzten Kulturlandschaft. Körper und Seele kommen zur Ruhe. Deshalb sind Wildnisgebiete weltweit beliebte Ausflugs- und Urlaubsziele, ziehen Touristen und Künstler an und stärken ländliche Regionen.

Wildnis ist unsere Aufgabe.

Zu Recht fordern wir den Schutz tropischer Regenwälder oder afrikanischer Savannen. Doch ungestörte Natur müssen wir auch bei uns ermöglichen. Zwei Prozent der Landesfläche sollen es bis 2020 sein. So will es auch die Bundesregierung. Nicht viel im internationalen Vergleich. Das sollten wir schaffen. Nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kinder und Enkel.

Agenda für Wildnis

Die Handlungsempfehlungen der Initiative WiD.

Positionen der Initiative Wildnis in Deutschland

Die Positionen der Initiative WiD für einen konsequenten Wildnisansatz.

Bilanzierung großflächiger Wildnisgebiete in Deutschland

Die erste bundesweite Bilanz großflächiger Wildnisgebiete.

Die Wildnis ist der Rohstoff, aus dem die Menschheit die Zivilisation gezimmert hat.

Der deutlichste Weg in das Universum führt durch eine Urwald-Wildnis.

In der Wildnis liegt die Rettung der Welt.

Share This