Über die KlimaWildnisBotschafterInnen

Ina-Marlene Schnetzer und Andreas Bayer

Ina-Marlene Schnetzer © André Dicker und Andreas Bayer © privat

Ina-Marlene Schnetzer ist Diplom-Politikwissenschaftlerin und Redakteurin. Andreas Bayer ist Forst- und Umweltingenieur und arbeitete unter anderem als Gebietsbetreuer im Naturpark Frankenwald. Sie teilen sich die Stelle des KlimaWildnisBotschafters im Frankenwald und Thüringer Wald. Frau Schnetzers Schwerpunkt liegt auf den Fachgebieten Politik und Kommunikation und Herr Bayer kümmert sich um die naturschutzfachlich-strategische Arbeit.

Beide eint eine große Verbundenheit zum Projektgebiet. Frau Schnetzer setzt sich bereits seit mehreren Jahren für regionale und bayernweite Naturschutzprojekte und -initiativen ein. Sie ist den Menschen in der Region sehr verbunden, möchte Brücken bauen und Verständnis dafür schaffen, dass es für eine gute Zukunft im Frankenwald und Thüringer Wald beides braucht: Ökologie und Ökonomie. Ina-Marlene Schnetzer: „Wie wir jetzt mit der Natur und dem Klima umgehen, wird darüber entscheiden, wie lebenswert die Heimat nachfolgender Generationen weltweit sein wird.“

Herrn Bayer motiviert besonders, dass er im Projektgebiet geboren und aufgewachsen ist und auch weiterhin hier lebt. Er kennt die Landschaften und die Natur des Frankenwalds wie auch des Thüringer Waldes sehr genau und auch mit den Menschen und Akteure der Region ist er vertraut. So sind ihm Besonderheiten und Zusammenhänge des Projektgebiets sehr vertraut. Herr Bayer: „In meiner Freizeit bin ich sehr viel draußen unterwegs – ob beim Wandern, Laufen, Mountainbiken oder einfach beim Verweilen im Wald. Diese enge Verbindung zur Natur macht mir jeden Tag bewusst, wie wertvoll unberührte Landschaften für Erholung, Artenvielfalt und Klima sind.“

Über die Trägerinstitution

Die Stiftung Lebensräume für Mensch und Natur ist eine 2013 gegründete gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Kronach. Ihr Stiftungszweck ist unter anderem die Förderung des Natur- und Umweltschutzes.

Über den Projektraum

Das Ziel der Stiftung Lebensräume für Mensch und Natur ist es, im Frankenwald und im Thüringer Wald auf vom Fichtensterben betroffenen Flächen eine natürliche Wiederbewaldung anzuregen und Naturwälder zu schaffen. Auf diesen KlimaWildnisFlächen soll eine eigendynamische Entwicklung der Natur ermöglicht werden. Das Projektgebiet liegt in den Landkreisen Kronach, Hof, Sonneberg, Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis.

Bundesland: Thüringen und Bayern

Trägerorganisation: Stiftung Lebensräume Mensch und Natur

Kontakt

Stiftung Lebensräume für Mensch und Natur
Amtsgerichtsstraße 14
96317 Kronach

Telefon-Nr.:
Andreas Bayer: 0152 08863597
Ina-Marlene Schnetzer: 0173 6487285

Website: Stiftung Lebensräume Mensch und Natur