Hybride Informationsveranstaltung zum Förderprogramm KlimaWildnis

Wildes Thüringen: Fördermöglichkeiten für kleine Wildnisflächen

Am 28. Mai 2025 findet eine Informationsveranstaltung zum Förderprogramm KlimaWildnis statt. Die Teilnahme an der halbtägigen Veranstaltung ist sowohl in Präsenz in Erfurt als auch online möglich. Die Anmeldung ist bis zum 14. Mai offen.

Veranstaltung zur Förderung von KlimaWildnis

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Förderprogramm KlimaWildnis aus dem Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz (ANK) vorgestellt. Über das neue Förderprogramm KlimaWildnis können kleinere Flächen gefördert werden, die der eigendynamischen Entwicklung überlassen werden. Bei der Veranstaltung werden das Förderprogramm sowie die Beratungsmöglichkeiten näher vorgestellt. Weiterhin geben erfahrene Akteure Einblicke und es können Fragen zur Antragstellung sowie zu möglichen Vorhaben geklärt werden. Die Veranstaltung wird vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz organisiert.

Vollständiges Programm

ab 8.30 Uhr
Anmeldung

9:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Saskia Jerosch, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, Erfurt
Lisa Weilandt, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Außenstelle Weimar

9:10 Uhr
Warum brauchen wir Wildnis und wo stehen wir? Einführung ins Thema
Adrian Johst, Geschäftsführer Naturstiftung David und Sprecher des Trägerverbundes KlimaWildnisZentrale, Erfurt

9:30 Uhr
Auf zu mehr Wildnis mit der ANK-Förderrichtlinie „KlimaWildnis“
Dr. Cornelia Bäucker, Fachliche Projektmanagerin für Wildnisentwicklung, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft
(ZUG) gGmbH, Berlin

10:00 Uhr
Vorstellung der Beratungsangebote der KlimaWildnisZentrale
Adrian Johst, Geschäftsführer Naturstiftung David und Sprecher des Trägerverbundes KlimaWildnisZentrale, Erfurt

10:10 Uhr
Fragerunde, Zeit für Fragen aus dem Chat

10:40 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Wildnisflächen im Betrieb? Leitgedanken eines Privatwaldbesitzers
Jan Martin Dee, Forstbetrieb DEE Hohe Schrecke, Gehofen

11:30 Uhr
Auenlandschaften im Wandel – naturnahe Auen durch den Biber
Pauline Heinze, ENL-Projekt kurz: „Biberauen“, Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V., Renthendorf

12:00 Uhr
Abschlussdiskussion, offene Fragen

12:15 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung

gegen 12:30 Uhr
Ende der Veranstaltung, Option des gemeinsamen
Mittagsimbisses

Anmeldung und Teilnahme

Anmeldungen nimmt die Stabsstelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz per Mail bis zum 14. Mai 2025 an Susanne.Oberlaender@tlubn.thueringen.de entgegen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungsflyer (PDF).