Einladung zur Netzwerkveranstaltung für freiwillig Engagierte: Waldwildnis und natürlicher Klimaschutz
Sie sind ehrenamtlich aktiv für die Wildnis oder möchten aktiv werden? Nehmen Sie an unserer Netzwerkveranstaltung teil: 28. Februar bis 1. März 2026 im Harz
Der Klimawandel hat vielerorts Einfluss auf die Möglichkeiten der Landnutzung. Das großflächige Absterben von Kiefern- und Fichtenforsten ist hier ein eindrückliches Beispiel. Für einige Flächen wird die weitere Nutzung unter Umständen unrentabel. Hier können Wildnisentwicklung bzw. staatliche Wildnisförderprogramme eine Lösung sein.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Waldwildnis zum natürlichen Klimaschutz beitragen kann? Sie suchen nach guten Argumenten für Wildnis, wollen dabei das Thema Klimawandel noch stärker kommunikativ nutzen? Dann sind Sie bei dieser Vernetzungsveranstaltung genau richtig.
Über die Netzwerkveranstaltung
Kommen Sie mit uns in den Harz und lernen durch Vorträge, Austauschformate und einer Führung durch das Wildnisgebiet Harz mit dem Leiter der Nationalparkverwaltung Dr. Roland Pietsch mehr über Waldwildnis und natürlichen Klimaschutz.
Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an freiwillig Engagierte, die sich um die Neuausweisung oder Vergrößerung von Wildnis bemühen (z. B. engagierte Mitglieder von Bürgerinitiativen, von Naturschutzverbänden, Aktive in Schutzgebieten).
Hintergrundinformationen zur Netzwerkveranstaltung
Organisiert wird die Netzwerkveranstaltung von der KlimaWildnisZentrale. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung ist bis zum 2. Februar 2026 möglich.
In diesem PDF finden Sie das vollständige Programm und die Anmeldeinformationen.
Eine Portion Wildnis in Ihr E-Mail-Postfach?
Abonnieren Sie den Newsletter der Initiative Wildnis in Deutschland, um mehr über Wildnis in Deutschland zu erfahren. Sie interessieren sich für Wildnis und Natürlichen Klimaschutz oder möchten mehr über Wildnisförderung erfahren? Abonnieren Sie den Newsletter der KlimaWildnisZentrale.



© privat/André Dicker