Über die KlimaWildnisBotschafterin

Gerlinde Straka

KlimaWildnisBotschafterin Gerlinde Straka

KlimaWildnisBotschafterin Gerlinde Straka © caepipictures

Nach meinem Studium der Forstwissenschaften und meiner Ausbildung zur Forstassessorin war ich seit Beginn meiner Berufstätigkeit in den 90iger Jahren eine Befürworterin der naturnahen, dauerwaldartigen Waldbewirtschaftung. Dabei habe ich immer versucht, tragfähige Lösungen für die verschiedenen Interessenkonflikte im Spannungsfeld Naturschutz und Waldbewirtschaftung zu finden. Die Bedeutung der Wälder für den Natur- und Klimaschutz ist im Laufe der Jahre immer größer geworden. Daher sollte unser hoch industrialisiertes Land als Gegenpol eine natürliche und ungestörte Entwicklung von Lebensräumen zulassen. Dort muss gewinnorientiertes Handeln in den Hintergrund gestellt werden.

Vom Menschen ungesteuerte Wildnisgebiete spielen eine Schlüsselrolle für die biologische Vielfalt, den Bodenschutz und für den Klimaschutz. So können die Gebiete zum Bespiel ein wertvoller Kohlenstoffspeicher sein. Wildnis fördert Vielfalt und sie kann uns noch sehr viel lehren. Wildnis stellt schlussendlich einen Mehrwert für uns Menschen dar. Wir haben es in der Hand, unseren Nachkommen ausreichend ungesteuerte Lebensräume, wie die Waldwildnisgebiete als „Urwälder von morgen“ zu hinterlassen. Bereits im 2024 abgeschlossenen Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke habe ich mitgewirkt Wildnisgebiete zu etablieren und freue mich nun darauf,  daran anknüpfen zu können.

Über die Trägerinstitution

Seit 1998 setzt sich die Naturstiftung David für wirksamen Natur- und Klimaschutz ein. Sie fördert Umweltinitiativen und realisiert Projekte um naturnahe Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten langfristig zu erhalten. Der Schwerpunkt des Engagements liegt in Ostdeutschland. Hier konnte die Stiftung dazu beitragen, dass viele intakte Naturräume als Nationales Naturerbe gesichert wurden.

Die Naturstiftung David ist Teil und Mitkoordinatorin der verbändeübergreifenden Initiative Wildnis in Deutschland. Die 21 Mitgliedsorganisationen unterstützen die Entwicklung und Sicherung von großen Wildnisgebieten, beraten Entscheidungstragende und fördern den öffentlichen Austausch rund um das Thema Wildnis.

Über den Projektraum

Das Projektgebiet liegt im Norden Thüringens und im Süden Sachsen-Anhalts. Es umfasst das sich von der Hainleite bis zur Schmücke erstreckende Waldband, welches das Thüringer Becken nach Norden hin begrenzt. Das Projektgebiet reicht darüber hinaus über den Kyffhäuser bis hin zum Südharz.

Im Projektgebiet gibt es bereits viele nutzungsfreie Waldflächen. Diese sollen erweitert und vernetzt werden. Ausgangspunkt der Aktivitäten ist die Hohen Schrecke – die zweitgrößte Prozessschutzfläche Thüringens nach dem Nationalpark Hainich.

In den nächsten drei Jahren sollen mindestens weitere 1.000 Hektar Fläche in Wildnis überführt werden.

Bundesland: Thüringen

Trägerorganisation: Naturstiftung David

Kontakt

Naturstiftung David
Gerlinde Straka
Heidelbergstr. 1
06577 An der Schmücke/OT Braunsroda
E-Mail: gerlinde.straka@naturstiftung-david.de
Tel.: +49 361 710 129-53
Website: Naturstiftung David