Beiträge
Studie: Bevölkerung empfindet Wildnisgebiete als positiv
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland/von Wildnis in DeutschlandDie Mehrheit der Deutschen verbindet Wildnisgebiete mit etwas Positivem. Wildnis hat für die Menschen einen hohen Stellenwert. Das belegen die Forschungsergebnisse des Vorhabens „Wildnis in Deutschland – gesellschaftliche Erwartungen und Akzeptanz eines kontrovers diskutierten Konzepts (WIND)“, das die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft förderte.
Ziel der Studie war es, die gesellschaftliche Sicht auf das Thema Wildnis in Deutschland umfassend zu analysieren. Dies beinhaltete sowohl Untersuchungen des Verständnisses als auch der Akzeptanz von Wildnis in Deutschland. Die Ergebnisse einer Online-Befragung von über 1.000 Menschen zeigt, dass die meisten Menschen Wildnis mit Natur gleichsetzen, die sich selbst überlassen bleibt. „Wildnis bedeutet für die Befragten perfekte und ideale Natur, ist Sinnbild für ein gutes und freies Leben, Sehnsuchtsort.“ 90 Prozent der Teilnehmenden empfinden Wildnis als wichtig, „weil sie ein Gegenpol zu einer immer technischeren Welt ist“. Über 70 Prozent stimmten der Aussage zu, dass Natur für sie umso attraktiver ist, je wilder sie ist. Und rund zwei Drittel gaben an, dass sie Wildnis insbesondere mit Wald verbinden.
Die Verfasser der Analyse befragten nicht nur die allgemeine Bevölkerung zum Thema Wildnis, sondern auch Meinungsbildner, Waldexperten und Kommunalvertreter.
Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.
Weitere Informationen:
12./13.04.2021: Online Wildnis-Workshops
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland, Veranstaltung/von Wildnis in Deutschland
Das Wilde Ich am 12. April 2021, 13:00 – 16:00 Uhr
Wildnis – was ist das eigentlich? Eine romantisierte Idylle völliger Freiheit? Das positiv konnotierte Gegenstück von Zivilisation? Eine erschreckend lebensfeindliche Gegenwelt? Oder gar etwas ganz anderes? Wir möchten Sie in diesem Workshop dazu anstoßen, einen eigenen Ansatz auf diese Frage zu finden und mit uns darüber ins Gespräch zu kommen. Desweiteren werden wir mit Ihnen darüber sprechen, welche Bedeutung Wildnisbildung haben kann und wie diese beruflich eingesetzt werden kann. Hierzu haben wir verschiedene Akteur*innen zu Gast, die uns aus ihrer professionellen Praxis berichten werden. Verschiedene Eindrücke elaborierter Praxisberichte sollen Ihnen vermitteln, auf welche unterschiedlichen Arten mit verschiedenen Zielgruppen gearbeitet werden kann, um Wildnis erfahrbar werden zu lassen.
Referenten:
Amelie Düring, Diakonie-Kolleg-Hannover
Sebastian Körnig, Christian-Wolff-Gymnasium Halle
Julia Geuder, Stiftung Naturlandschaft Brandenburg
Carol Höger, BUND Sachsen-Anhalt
Christian Kubat, Umweltbildung und BNE
Sebastian Berbalk & Jens Halves, Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus
Victoria Blanke, Hochschule Magdeburg
Pro-Wildnisbildung! am 13. April 2021, 10.00 – 13:00 Uhr
„Inwiefern ist Wildnisbildung politisch?“ Angeknüpft an die Leitfrage der Tagung werden wir in diesem Workshop mit verschiedenen eingeladenen Multiplikator*innen aus diesem Feld diskutieren. Hierbei werden beispielsweise Aspekte aus dem Umwelt- und Naturschutz thematisiert. Mit diesen Anregungen wollen wir danach gemeinsam mit Ihnen das Gespräch fortführen. Was können wir daraus für die Praxis Sozialer Arbeit ziehen? Wie kann Wildnisbildung – auch von einem politischen Standpunkt aus – konkret in den unterschiedlichen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit eingesetzt werden?
Referenten:
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau, Katholische Universität Eichstätt
Dr. Berthold Langenhorst, NABU Hessen
Dr. Friedhart Knolle, Nationalpark Harz
Margitta Jendrzejewski, Petr Bouska, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Sebastian Berbalk & Jens Halves, Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus
Victoria Blanke, Hochschule Magdeburg
Im Tagungsflyer finden Sie sowohl weitere Informationen als auch einen Zoom-Link, um an der gesamten Tagung teilzunehmen.
Weitere Informationen:
Wolfsbuch für Kinder
/in Bücher, Publikationen/von Wildnis in DeutschlandWölfe – Unterwegs mit dem Tierfotografen Axel Gomille
In dem lehrreichen und reich bebilderten Buch führt der Zoologe, Fotograf und Filmemacher Axel Gomille Kinder und junge Menschen ganz nah an das Leben von wilden Wölfen heran. Denn seit gut 20 Jahren streifen diese faszinierenden Tiere wieder durch Deutschland. Noch immer lösen sie vor allem bei der älteren Bevölkerung gemischte Gefühle aus. Doch bei Kindern ist dies anders. In diesem Buch erfahren sie, wie Wölfe aufwachsen, wie das Leben im Rudel aussieht, wie sie jagen und vieles mehr. Eine spannende Reise ins Reich der wilden Wölfe.
KOSMOS Verlag
Ab 8 Jahren
Laminierter Pappband, 64 Seiten
ISBN 978-3-440-16987-2
Preis 16,00€
Frontal21: Deutschland verfehlt Wildnisziel
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland/von Wildnis in DeutschlandNeues Waldmagazin: Wildnis in Deutschland im Fokus
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland/von Wildnis in Deutschland20 Jahre Goitzsche Wildnis
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland/von Wildnis in DeutschlandDie Goitzsche-Wildnis feiert Jubiläum: seit 20 Jahren entwickelt sich die Natur auf der ehemaligen Abbaufläche für Braunkohle ungehindert. Das Wildnisgebiet ist 1.300 Hektar groß und erstreckt sich über Sachsen-Anhalt und Sachsen, rund 30 Kilometer nördlich von Leipzig. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kaufte in den Jahren 2000 bis 2004 die Flächen auf, um sie der Natur zu überlassen.
Seither entsteht eine einmalige Wildnis. Längst ist die Goitzsche keine Mondlandschaft mehr, sondern ein Mosaik aus unterschiedlichen Landschaftstypen wie Seen, Feuchtgebieten, Offenland aber auch Vorwäldern aus Birken und Kiefern. Viele Pflanzen und Tiere finden in der Goitzsche ideale Lebensbedingungen. Mit 130 Brutvogelarten ist sie ein wahres Vogelparadies. Neben Fischadler, Seeadler, Waldschnepfen und Wiedehopf leben hier auch Biber und Fischotter.
Anlässlich des Jubiläums läuft bis zum 31. August 2020 im Kreismuseum Bitterfeld die Sonderausstellung „20 Jahre Goitzsche-Wildnis. 20 Jahre Veränderung“. Im Fokus liegen Fotografien der unterschiedlichen Naturräume. Luftbildaufnahmen zeigen auch, wie sich das Gebiet innerhalb der letzten drei Jahrzehnte entwickelte. Die BUNDStiftung und die BUND Kreisgruppe Anhalt-Bitterfeld veranstalten zudem am 14. Dezember einen Vortragsabend über die vergangenen 20 Jahre in der Goitzsche-Wildnis.
Weitere Informationen:
Erfahren Sie mehr über das Wildsnisgebiet Goitzsche Wildnis
Projektseite Goitzsche Wildnis
Corona-Special: Podcast der Goitzsche-Wildnis
Sonderausstellung „20 Jahre Goitzsche-Wildnis. 20 Jahre Veränderung“ im Kreismuseum Bitterfeld
Entdecken Sie weitere Wildnisgebiete Deutschlands
Neuerscheinung Tagungsband Wildnis im Dialog
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland, Allgemein/von Wildnis in DeutschlandDer Tagungsband „Wildnis im Dialog – Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in Deutschland“ dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Tagung aus den Jahren 2018 und 2019. Wildnis-Akteure aus Verbänden, Stiftungen, Forschung oder Ländern tauschten sich zu Fragen und Tätigkeiten rund um die beiden Mottos „Neue Chancen für mehr Wildnis“ und „Wildnis verbinden“ aus. Wildnisinteressierte erhalten durch den Tagungsband einen Einblick in die aktuelle Debatte zum Thema Wildnis in Deutschland.
Themenschwerpunkte waren die Möglichkeiten zur Finanzierung und rechtlichen Sicherung von Wildnisgebieten, die Bedeutung von (Biotop-)Verbünden zwischen Wildnisgebieten und die Fragmentierung und Zerschneidung innerhalb eines Wildnisgebietes. Die Akteure diskutierten auch grundlegende Fragen zum Management von Wildnisgebieten.
Seit 2014 veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) jedes Jahr die Tagungsreihe „Wildnis im Dialog“. Im Auftrag des BfN organisiert die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt die Tagungen in den Jahren 2018-2020.
Weitere Informationen:
Tagungsband „Wildnis im Dialog – Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in Deutschland“
Webseite des BfN mit allen Tagungsbänden „Wildnis im Dialog“
Gute Gründe für mehr Wildnis
Neue Ausstellung und Vortragsreihe in München: „Die Entdeckung der Wildnis
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland, Allgemein, Veranstaltungen, Wildnis in Deutschland/von Wildnis in DeutschlandUnter dem Titel „Die Entdeckung der Wildnis – Aldo Leopold und die Folgen“ eröffnet am 18. März eine Sonderausstellung im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum in München.
Für Aldo Leopold war Wildnis Abenteuer und Artenschutz zugleich. 70 Jahre nach dem Tod des amerikanischen Forstwissenschaftlers, Wildbiologen und Schriftstellers wirft die Ausstellung einen Blick auf das Leben des Pioniers des Wildnis- und Naturschutzes und welche Auswirkungen sein Schaffen auf diesen Gebieten bis heute hat.
Mehr zum Thema Wildnis und Aldo Leopold erfahren Interessenten in begleitenden Vorträgen und Diskussionen. Den Auftaktvortrag des Rahmenprogramms hält Manuel Schweiger, Wildnisreferent der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zum Thema „Wie viel Wildnis braucht Deutschland?“ am 12. April um 19 Uhr.
Eine Kuratoren Führung mit Till Mayer findet am 07.04. um 15.30 Uhr statt. Alle weiteren Veranstaltungstermine des Begleitprogramms finden Sie hier.
Handlungsleitfaden: Wildnispotenziale in deutschen Naturparken
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland, Forschung, Publikationen/von Wildnis in DeutschlandIm neu erschienenen Handlungsleitfaden „Wildnisgebiete und große Prozessschutzflächen in Naturparken“ zeigt der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) Wildnispotenziale für die 105 deutschen Naturparke auf. Die Veröffentlichung ist im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F + E Vorhaben) „Naturparkpotenziale zur Entwicklung von Wildnisgebieten und großen Prozessschutzflächen“ gemeinsam mit den Universitäten Freiburg und Kassel entstanden. Der Leitfaden veranschaulicht wie das Thema Wildnis in Naturparken verankert werden kann und stellt praxisbezogene Beispiele und Empfehlungen für die Realisierung von Wildnisgebieten vor.
Mehr Infos zum F + E Vorhaben und dem entstandenen Handlungsleitfaden finden Sie hier.
WID Footer Hinweis
Förderhinweis
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) förderte das Projekt „Wildnis in Deutschland“ mit Mitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.