6.10.2016: 3. Nationalpark in Bayern ist Thema des Naturschutzstammtisches München

Am Donnerstag, 6.10.2016 findet um 18.00 Uhr im Rahmen des Naturschutzstammtisches München ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema 3. Nationalpark in Bayern statt:

6.10.2016, 18.00 Uhr, Vortragraum der Gregor Louisoder Umweltstiftung, Brienner Strasse 46, 80333 München (U1 Stieglmeierplatz).
Claus Obermeier, Vorstand der Stiftung und Autor des Buches „Abenteuer Nationalpark“, berichtet über den Stand der Debatte in Bayern und die Gebietsvorschläge.

Um Anmeldung wird gebeten (info@umweltstiftung.com, Tel. 089/54212142).
Weitere Informationen hier: Naturstammtisch München

 

Mehr Wildnis: Bayern will dritten Nationalpark

Mehr Wildnis in Bayern: Bekommen die Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden bald einen Bruder? © Daniel Rosengren

Ministerpräsident Horst Seehofer hat die Grundsatzentscheidung für einen dritten Nationalpark in Bayern bekannt gegeben. Als Eckpunkte nannte er: der Nationalpark soll vor allem Staatswald umfassen, und wenn möglich grenzüberschreitend sein. Bezüglich des Standortes legte sich der Freistaat noch nicht fest. Nun sollen Regionen und Bürger befragt werden. Der vielfach als Nationalpark diskutierte Steigerwald wurde allerdings im Vornherein als Option von der Regierung ausgeschlossen. Mindestens zwei Prozent echte Wildnisflächen in Deutschland – das ist das Ziel von Bundesregierung, Naturschutzverbänden und Wissenschaftlern. Ein weiterer Nationalpark würde dazu beitragen.

Aktuelle Meldungen zum 3. Nationalpark:

Video „Ein neuer Nationalpark. Für Bayern.“

Weiterführende Links „Dritter Nationalpark in Bayern“:

Bestehende Nationalparks in Bayern:

Wissensportal Nationalpark

 

Wenn Wald zur Wildnis wird

80 Wissenschaftler haben zwei Tage lang darüber diskutiert, wie sich der Nationalpark Hunsrück-Hochwald hin zu einer Wildnis entwickeln könnte. Dabei konzentrierten sie sich vor allem auf jüngste Forschungsergebnisse in drei Naturwaldreservaten. Seltene Arten sind in Schutzgebieten heimisch: von der Bechsteinfledermaus über den Raufußkauz bis hin zum Zilpzalp.

Hier geht es zum ausführlichem Bericht auf volksfreund.de

Weitere Informationen zum Nationalpark Hunrück-Hochwald.

Wildnisforschung an der Uni Kassel

Artenschutz, Ökosysteme, Naturparke: Gleich drei Wildnisprojekte beschäftigen aktuell Wissenschaftler an der Universität in Kassel. Ausführliche Informationen in den folgenden PDF-Dokumenten:

Kurzfilme: Wilde Moore

Moore sind faszinierende Wildnisgebiete und wahre Schatzkammern. Sie wirken ausgleichend auf die extremen Wetterfolgen des Klimawandels und senken dauerhaft Kohlendioxid. Im neuen Online-Portal für Umweltbildungsfilme der Gregor-Louisoder-Umweltstiftung führt uns der bekannte Naturfilmer Jan Haft in diese besonderen Ökosysteme und weiht in die Geheimnisse einiger wichtiger Pflanzenarten ein.

Hier geht es zu den Kurzfilmen „Unterwegs im Moor mit Jan Haft“.

Workshop: Umwelt & Web

Die Gregor Louisoder Umweltstiftung lädt ehemalige und aktuelle Projektpartner, Entscheidungsträger in Sachen Internet sowie Online-Beauftrage von Vereinen und Verbänden zu einem im deutschsprachigen Raum einzigartigen Online-Workshop speziell für Organisationen aus dem Umweltbereich ein.

Weitere Informationen:

Wildnis Poetry Slam: Workshop mit Lars Ruppel

Interesse an wilder Natur, Liebe zur Sprache und Lust auf Bühnenerfahrungen sind beste Voraussetzungen für eine Teilnahme am Workshop wildeWORTE mit Deutschlands Poetry Slam Vizemeister und meistgebuchtem Workshopleiter Lars Ruppel. Höhepunkt des zweitägigen Workshops ist ein gemeinsamer Auftritt im Kulturquartier Mönchenkloster Jüterbog am 16. Oktober.

Der Workshop verbindet die Themen Poetry Slam und Wildnis. Er findet in Niedergörsdorf und Jüterbog mit Exkursionen auf die Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog statt. Die Teilnehmer erhalten Hintergrundinformationen zum Thema Wildnis in Deutschland, entdecken das Wildnisgebiet und lassen sich inspirieren. Mit spielerischen Übungen tasten sie sich an die Produktion eigener Texte heran und üben, diese vor Publikum im ganz eigenen Stil lebendig vorzutragen. Ein anschließender gemeinsamer Auftritt mit Lars Ruppel gibt die Möglichkeit, Bühnenerfahrung zu sammeln.

Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.wildnisstiftung.net veröffentlicht.

Neuer Film „Alte Buchenwälder Deutschlands“

Buchenwälder sind der Hort der ursprünglichen Artenvielfalt Europas. Bis auf Restflächen in Schutzgebieten sind sie heute verschwunden. Seit fünf Jahren sind die wenigen am besten erhaltenen Buchen(ur)wälder Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes. Ein neuer Kurzfilm ist der Faszination und Schönheit dieser wilden Wälder gewidmet. Der Film sowie weitere Informationen zum Thema „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“ stehen auf der Internetseite http://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de bereit.

Wildnis vor der Haustür: Vier Tage im Urwald

Folgen Sie den Wildnisexperten Mark Harthun und Manuel Schweiger mit der Frankfurter Rundschau in den Urwald von morgen.

(c) NABU/delpho

(c) NABU/delpho

Wildnis im Dialog – Perspektiven für die Umsetzung der Wildnisziele in Deutschland

Im Juni 2016 tagten Vertreter von Bund, Ländern, Universitäten, Naturschutzverbänden und Stiftungen zu den Möglichkeiten und Herausforderungen von „mehr Wildnis in Deutschland“. Die Fachvorträge stehen jetzt zum Download auf den Internetseiten des Instituts für Biodiversität bereit.

Wildnis im Dialog

Teilnehmer der Tagung „Wildnis im Dialog“.