18.07.22 BR-Podcast – Das Wilde und wir

Wildnis weckt viele Emotionen!

Diesen Juli drehen sich vier Folgen des Podcasts „Bergfreundinnen“ vom Bayerischen Rundfunk rund um das Thema „Wildnis“. Die Redakteurinnen Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler gehen der spannenden Frage nach, was Wildnis eigentlich ist, wie sie sich anfühlt und was sie für jeden persönlich bedeutet. In Folge zwei kommt auch die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – eine Parterin der Initiative „Wildnis in Deutschland“ – zu Wort. Viel Spaß beim Zuhören.

 

Weitere Informationen:

06.07.22: Nationalpark Bayerischer Wald wächst

06.07.2022, Finsterau. Mit einem Festakt wurde heute die Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald um knapp 700 Hektar feierlich besiegelt. Die Erweiterung wurde bereits im Oktober 2020 – zum 50. Geburtstag des Schutzgebietes – durch Ministerpräsident Markus Söder und Staatsminister Glauber verkündet. Die Fläche, die bislang zu den Bayerischen Staatsforsten gehörte, wird jetzt Schutzgebiet.

„Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Hotspot für die Artenvielfalt und Vorbild für sanften Tourismus“, sagte Glauber. Die Schönheit und die Ursprünglichkeit des Nationalparks seien überwältigend. „Die Erweiterung auf eine Fläche von fast 25.000 Hektar ist ein echter Gewinn für die Natur und die Menschen vor Ort.“ Der Nationalpark Bayerischer Wald sei nun Deutschlands größter Wald-Nationalpark. Zusammen mit den neuen Besucherprojekten werde der Nationalpark noch attraktiver.

Wie Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks, in seinem Grußwort sagte, passen die neuen Flächen mit ihrer Naturausstattung hervorragend zum Nationalpark. „Darüber hinaus vergrößern wir mit der Erweiterung aber auch die gemeinsame Grenze mit dem Nationalpark Šumava in Tschechien.“ Dies bedeute, dass es mehr bayerisch-tschechische Berührungspunkte gebe und man dem Besucher noch mehr grenzüberschreitendes Naturerleben anbieten könne. „Mit der Erweiterung festigen wir die Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Šumava und die gemeinsame, grenzübergreifende Nationalparkentwicklung.“

Als herausragende Einrichtung für die Region bezeichnete Sebastian Gruber, Landrat von Freyung-Grafenau, das Schutzgebiet. „Neben den naturschutzfachlichen Aspekten leistet der Nationalpark mit all seinen Angeboten und Einrichtungen einen wesentlichen Beitrag für die Lebensqualität der Menschen vor Ort und ist zudem ein touristisches Aushängeschild. Wir freuen uns sehr über die Erweiterung, die auch einen weiteren, wichtigen Impuls zur Regionalentwicklung gibt.“

Foto: Die Hammerklause gehört künftig zum Nationalpark Bayerischer Wald. Copyright: Nationalpark Bayerischer Wald

Kampagnenvorstellung: Nationalpark im Steigerwald

Wildnis profitiert von vier-Milliarden-Euro-Programm der Bundesregierung

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vorgestellt

Berlin, 29. März 2022 Gesunde Ökosysteme, also Wälder, Auen, Böden, Meere und Gewässer speichern Treibhausgase und bieten Lebensraum für bedrohte Arten – gesamtheitlich beugen sie so der Klima- und Biodiversitätskrise vor. Auf diese Synergie von Klima- und Naturschutz setzt das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) und stellt die Eckpunkte des bis 2026 mit vier Milliarden Euro ausgestatteten Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz vor. Zehn Handlungsfelder stehen im Fokus – eines davon heißt `Wildnis und Schutzgebiete´.

Wildnis- und Schutzgebiete in Deutschland zu stärken und ihr Management zu entwickeln ist eines der Themen, in denen das BMUV in Zukunft natürlichen Klimaschutz voranbringen will. Auch kleinere Wildnisflächen zu sichern, sie wo immer möglich auszuweiten und ihr zielgerichtetes Management zu fördern ist im Aktionsprogramm festgeschrieben. Dass Wildnis als wichtige Stellschraube zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele im Programm verankert ist, bestätigt einmal mehr die Arbeit der Initiative „Wildnis in Deutschland“.

Die Pressmeldung des Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) mit dem Überblick zu allen zehn Handlungsfeldern finden Sie hier