Beiträge
Jugend-Naturbewusstseinsstudie 2020
/in Fachpublikationen, Publikationen/von Wildnis in DeutschlandDie Jugend-Naturbewusstseinsstudie 2020 des Bundesamtes für Naturschutz und des Bundesumweltministerium enthält die Ergebnisse einer Umfrage von mehr als 1.000 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren zu Themen rund um Natur und biologischer Vielfalt.
Wildnis ist auch ein Thema der Umfrage und zählt für die Teilnehmenden zu den vier wichtigsten Zielen und Aufgaben von Schutzgebieten.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Meldung zur Jugend-Naturbewusstseinsstudie und laden Sie die Broschüre hier herunter.
Erste Jugend-Naturbewusstseinsstudie: Wildnis ist wichtig
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland/von Wildnis in DeutschlandStudie: Bevölkerung empfindet Wildnisgebiete als positiv
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland/von Wildnis in DeutschlandDie Mehrheit der Deutschen verbindet Wildnisgebiete mit etwas Positivem. Wildnis hat für die Menschen einen hohen Stellenwert. Das belegen die Forschungsergebnisse des Vorhabens „Wildnis in Deutschland – gesellschaftliche Erwartungen und Akzeptanz eines kontrovers diskutierten Konzepts (WIND)“, das die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft förderte.
Ziel der Studie war es, die gesellschaftliche Sicht auf das Thema Wildnis in Deutschland umfassend zu analysieren. Dies beinhaltete sowohl Untersuchungen des Verständnisses als auch der Akzeptanz von Wildnis in Deutschland. Die Ergebnisse einer Online-Befragung von über 1.000 Menschen zeigt, dass die meisten Menschen Wildnis mit Natur gleichsetzen, die sich selbst überlassen bleibt. „Wildnis bedeutet für die Befragten perfekte und ideale Natur, ist Sinnbild für ein gutes und freies Leben, Sehnsuchtsort.“ 90 Prozent der Teilnehmenden empfinden Wildnis als wichtig, „weil sie ein Gegenpol zu einer immer technischeren Welt ist“. Über 70 Prozent stimmten der Aussage zu, dass Natur für sie umso attraktiver ist, je wilder sie ist. Und rund zwei Drittel gaben an, dass sie Wildnis insbesondere mit Wald verbinden.
Die Verfasser der Analyse befragten nicht nur die allgemeine Bevölkerung zum Thema Wildnis, sondern auch Meinungsbildner, Waldexperten und Kommunalvertreter.
Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.
Weitere Informationen:
Naturbewusstseinsstudie: Wunsch nach Wildnis wächst
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland/von Wildnis in DeutschlandStudie zeigt: Deutschland hat zu wenige Naturwälder
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland, Allgemein, Publikationen/von Wildnis in DeutschlandErreicht die Bundesregierung ihr selbst gestecktes Ziel, fünf Prozent der Wälder bis 2020 aus der forstwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen? Eine neue Studie im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz sagt Nein. Aktuell betrage der Anteil der Naturwälder in Deutschland nur 2,8 Prozent.
Für den BUND stellt die Bilanz zum Anteil der Naturwälder ein Armutszeugnis für Deutschland dar. Gemeinsam mit anderen Naturschutzverbänden fordert der BUND ein Programm zur Förderung und Sicherung von Naturwäldern auf den Weg zu bringen, in das Bund, Länder und Kommunen einbezogen werden.
NABU-Präsident Olaf Tschimpke erkennt die Bemühungen einiger Bundesländer wie Baden-Württemberg, Hessen oder Thüringen zwar an, Wälder unter Schutz zu stellen, aber meist seien die ausgewiesenen Waldgebiete zu klein.
Die Pressemitteilungen und weitere Informationen zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland finden Sie hier:
Pressemitteilung Bundesamt für Naturschutz und Nordwestdeutsche Forstliche Versuschsanstalt
Pressemitteilung NABU
Pressemitteilung BUND
Infos zur aktualisierten Bilanz der Bundesweiten NWE-Kulisse (NWE= natürliche Waldentwicklung)
In der Initiative „Wildnis in Deutschland“ haben NABU Hessen, BUND Hessen, HGON, ZGF, Greenpeace und WWF Deutschland bereits 2018 25 Vorschläge für große Waldschutzgebiete in einem Konzept vorgelegt, um das fünf Prozent Ziel im Bundesland Hessen zu unterstützen.
Studie: Der Mittelspecht braucht Wildnis
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland, Forschung, Publikationen/von Wildnis in DeutschlandDer Mittelspecht (Dendrocopos medius) ist ein Indikator für Naturnähe von mitteleuropäischen Laubwäldern. Die Art reagiert positiv auf Struktur- und Baumvielfalt sowie Vorrats- und Totholzreichtum. All diese Habitatansprüche werden von alten, naturnahen Wäldern und Waldwildnisgebieten erfüllt. Das zeigen Untersuchungen aus dem Naturraum „Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte“, geleitet von Jochen Wiesner und Siegfried Klaus über einen Zeitraum von 15 Jahren.
Mittels einer Klangattrappe haben die Forscher die Mittelspechtdichte auf 15 Probeflächen ermittelt. In den dadurch identifizierten Mittelspechthabitaten wurden Waldinventuren durchgeführt und Holzvorräte sowie Totholzmengen erfasst. Beide haben im Untersuchungszeitraum zugenommen. Vergleicht man nun die Waldinventuren mit dem Mittelspechtbestand, so kommt man zu dem Ergebnis, dass Mittelspechtdichte mit dem Bestandsvolumen positiv korreliert. Außerdem stellen die Untersuchungen fest, dass die Mittelspechtdichte auch mit dem Anteil an rauborkigen Bäumen zunimmt und mit erhöhtem Einschlag abnimmt. Mittelspechtbestände reagieren demnach positiv auf die verbesserte Struktur der Laubwälder, die gestiegenen Totholzvorräte und auf eine Insektenzunahme in den Schutzgebieten.
Den Downloadlink sowie weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
Neue Studie: Wertvolle Wälder mit alten Bäumen brauchen mehr Schutz
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland, Allgemein, Forschung, Wildnis in Deutschland/von Wildnis in DeutschlandDer „Alternative Waldzustandsbericht“ der Naturwald Akademie ist veröffentlicht. Er zeigt den erschreckenden Zustand deutscher Wälder auf. Drei deutsche Waldtypen, die von Buchen und Eichen dominiert sind, haben naturschutzfachlich besonders schlecht abgeschnitten. Dabei hat Deutschland die globale Verantwortung Buchenwälder zu schützen. Auch die geringe Anzahl an alten Bäumen über 140 Jahren ist alarmierend. Diese gibt es nur auf 4,5 Prozent naturnahen Waldflächen und lediglich zwei Promille davon sind dauerhaft geschützt. In Naturwäldern können Bäume hingegen alt werden. Sie bieten nicht nur vielen Arten einen Lebensraum, sondern sind auch wichtig für den Klimaschutz.
Mehr Infos zur Studie der Naturwald Akademie finden Sie hier.
Drei Szenarien für den Wald der Zukunft
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland, Allgemein, Publikationen/von Wildnis in DeutschlandIm Kampf gegen den Klimawandel spielt der Wald eine große Rolle. Doch wie kann dessen volles Potential ausgeschöpft werden?
Mit dieser Frage beschäftigt sich Greenpeace und stellt mit seiner Waldvision eine Alternative zur herkömmlichen Waldbewirtschaftung vor. In der von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie wurden anhand eines Computermodells drei unterschiedliche Szenarien der Waldbewirtschaftung bis ins Jahr 2102 simuliert. Im Szenario „Waldvision“ werden die Wälder naturnah bewirtschaftet und auch eine natürliche Waldentwicklung, sprich Wildnis, zugelassen. Die anderen Szenarien simulieren eine herkömmliche Forstwirtschaft sowie eine stark wirtschaftlich orientierte Bewirtschaftung. Das Ergebnis ist eindeutig: Naturnah bewirtschaftete Wälder inklusive solche mit einer natürlichen Entwicklung tragen sowohl zum Klimaschutz als auch zum Artenschutz bei. So können wir auch Urwälder von morgen schaffen. Zwar wird es einige Jahre dauern bis ein positiver Effekt aufs Klima einsetzt, aber das liegt unter anderem daran, dass heutzutage die meisten Bäume weit vor Erreichen ihres Maximalalters abgeholzt werden. Neben positiven Auswirkungen auf das Klima schafft das viele natürliche Totholz eine Heimat für diverse Arten. Auch bedrohte Baumarten wie die Rotbuche würden somit wieder neue Lebensräume finden.
Mehr dazu erfahren Sie auf der Website von Greenpeace
Wilde Wälder mit alten Bäumen sichern das Überleben vieler Insekten
/in Aktuelles Wildnis In Deutschland, Allgemein, Forschung, Wildnis in Deutschland/von Wildnis in DeutschlandDie Anzahl an Insekten geht dramatisch zurück, immer mehr Arten sind bedroht. Diese Erkenntnis macht mittlerweile nicht nur Naturschützern große Sorgen. Die Naturwald-Akademie interviewte dazu den Insektenforscher und Buchautor Beat Wermelinger. Fazit: Der Wald braucht Insekten, da sie viele wichtige Aufgaben im Ökosystem des Waldes übernehmen. Und umgekehrt brauchen Insekten den Wald. Reich strukturierte Wälder mit vielen ökologischen Nischen bieten zahlreichen Insektenarten eine Heimat. So stellen vielfältige, wilde Wälder mit vielen alten Bäumen einen notwendigen Lebensraum für viele Insekten dar.
Dr. Beat Wermelinger: „Ein bewirtschafteter Wald mit verschiedenen Baumarten, einer durchmischten Altersstruktur sowie Lichtungen und Wegrändern kann zwar mindestens so viele Insektenarten wie ein Naturwald beherbergen. Es sind aber nicht dieselben Arten. In einem Urwald mit seiner langen Geschichte und vielen alten Bäumen überleben nämlich auch all jene Arten, die einen konstanten Lebensraum brauchen. Wo zum Beispiel gibt es heute noch einen Buchenstamm mit einem Durchmesser von mehr als einem Meter, der vor sich hinrotten darf, sodass sich zahllose Generationen von Pilzen und Insekten auf und in ihm entwickeln können? So etwas findet man in einem Wirtschaftswald nicht.“
Wozu es im Wald summt, krabbelt und brummt: Das komplette Interview mit Beat Wermelinger finden Sie auf der Homepage der Naturwald-Akademie
Mehr Informationen: Wildnis sichert biologische Vielfalt
Allgemeine Informationen zum Insektensterben:
Über 7.800 von bislang 33.000 in Deutschland beschriebenen Insektenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten. Um einen aktuellen Überblick zu Bestand und Verbreitung der Insektenarten zu bekommen, plant das Bundesamt für Naturschutz spätestens ab 2020 ein bundesweites Insektenmonitoring durchzuführen.