Grenzenlose Wildnis

Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum des Nationalparks Bayerischer Wald haben sich zwei Meister ihres Fachs zusammengetan, um die „Grenzenlose Wildnis“ in einem informativen Bildband zu würdigen. Kilian Schönberger ist ein Fotograf, der es versteht, die Tiefe und den Zauber der wilden Wälder auf seinen Bildern festzuhalten. Die eindrücklichen Tieraufnahmen trägt der Fotograf und Filmemacher Axel Gomille zum Buch bei. Eine Hommage an die ungezähmte Natur im Herzen Europas. Das Buch ist unbedingt empfehlenswert!

Kilian Schönberger, Axel Gomille „Grenzenlose Wildnis: Nationalpark Bayerischer Wald – Ungezähmte Natur im Herzen Europas“, Frederking & Thaler Verlag, 2020, Hardcover, 26,8 x 28,9 cm, 192 Seiten, ca. 170 Abb, 39,99 €

 

 

Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen – eine zweite Chance für die Natur

Die Broschüre über die Naturlandschaft Wanninchen beschreibt den Wandel des ehemaligen Braunkohlegebietes zum heutigen Naturparadies. Nach dem Ende des Bergbaus nahm die natürliche Dynamik schnell an Fahrt auf. Von ganz allein entstanden neue Habitate für eine Vielzahl an Arten. So gibt es in dem 3.330 Hektar großen Wildnisgebiet mittlerweile 450 Großschmetterlingsarten. Die reich bebilderte Broschüre gibt Einblicke in diese besondere Landschaft.

Laden Sie die Broschüre hier herunter.

 

 

33% Waldmagazin: Wildnis in Deutschland

Das 33% – Waldmagazin erschien 2019 zum ersten Mal – mit spannenden Reportagen, Berichten und Fakten rund um den Wald. Besonders hervorzuheben sind die hochwertigen Fotos, die die Schönheit des Waldes eindrucksvoll vermitteln.

In der dritten Ausgabe hat die Wildnis Deutschlands einen besonderen Auftritt: Die Redaktion berichtet über die brandenburger Wildnisgebiete Lieberose und Jüterbog, und interviewt Manuel Schweiger, Koordinator der „Initiative Wildnis in Deutschland“.

Die 33% im Namen beziehen sich auf den Anteil an Wald an der weltweiten Landfläche. Im Heft spiegelt sich auch der Blick auf die ganze Welt wider, denn es gibt Reportagen von Wäldern aus ganz unterschiedlichen Ländern.

Bestellen Sie das Magazin hier.

naturwald-hessen.de

Der Naturschutzbund NABU präsentiert unter www.naturwald-hessen.de Naturwälder in Hessen, ihre Besonderheiten und vorkommende Tiere und Pflanzen vor. Eine Karte samt Steckbriefen stellt die wichtigsten Gebiete, in denen sich Wald ohne menschlichen Einfluss entwickelt, dar.

Tagungsband Wildnis im Dialog

Der Tagungsband „Wildnis im Dialog – Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in Deutschland“ dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Tagung aus den Jahren 2018 und 2019. Wildnis-Akteure aus Verbänden, Stiftungen, Forschung oder Ländern tauschten sich zu Fragen und Tätigkeiten rund um die beiden Mottos „Neue Chancen für mehr Wildnis“ und „Wildnis verbinden“ aus. Wildnisinteressierte erhalten durch den Tagungsband einen Einblick in die aktuelle Debatte zum Thema Wildnis in Deutschland.

Themenschwerpunkte waren die Möglichkeiten zur Finanzierung und rechtlichen Sicherung von Wildnisgebieten, die Bedeutung von (Biotop-)Verbünden zwischen Wildnisgebieten und die Fragmentierung und Zerschneidung innerhalb eines Wildnisgebietes. Die Akteure diskutierten auch grundlegende Fragen zum Management von Wildnisgebieten.

Seit 2014 veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) jedes Jahr die Tagungsreihe „Wildnis im Dialog“. Im Auftrag des BfN organisiert die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt die Tagungen in den Jahren 2018-2020.

BfN: Studie zum Naturbewusstsein

Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Bundesamt für Naturschutz gemeinsam herausgegebene Broschüre stellt die Ergebnisse einer repräsentative Umfrage von über 2.000 Personen zum Thema Natur und biologische Vielfalt dar. Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Thema Wildnis in Deutschland. Demnach wünscht sich fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung (42 Prozent) mehr Wildnis in Deutschland.

Laden Sie die komplette Broschüre hier herunter. Weitere Informationen zur Naturbewusstseinsstudie 2013.

 

BfN: Gründe für mehr Wildnis in Deutschland

Die Handreichung „Mehr Wildnis in Deutschland! Warum wir Wildnisgebiete brauchen“ des Bundesamtes für Naturschutz liefert wissenschaftlich fundierte Argumente für mehr Wildnis. Die Informationen sind vier Kategorien zugeordnet: der naturwissenschaftlichen, der psychologisch-emotionalen, der ethischen und der utilitaristisch-zweckbestimmte Dimension.

Broschüre „Wildnis in Sachsen?“

Die Broschüre „Wildnis in Sachsen? Fragen und Antworten“ des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie geht vielen spannenden Fragen aus der Perspektive Sachsens auf den Grund: Was ist Wildnis? Gibt es noch Wildnis in Deutschland und wo gibt es Wildnisgebiete in Sachsen? Wozu brauchen wir Wildnis? Die reich bebilderte Publikation regt zum Nachdenken an und lädt ein, Wildnis zu entdecken und erleben.

Weitere Informationen rund um das Thema Wildnis in Sachsen

Wildfremd – Geheimnisse zwischen Bayern und Böhmen

„Wildfremd“ vom renommierten Fotografen und Autor Berndt Fischer gewährt Einblicke in lange in Vergessenheit geratene Naturschönheiten „zwischen Bayern und Böhmen“. Der Bildband dokumentiert die verbliebenen Wildnisgebiete entlang der bayerisch-tschechischen Grenze – Urwälder, Moore, Weiherlandschaften, Auen und Gipfelregionen. Das Buch ist in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Nationalpark Sumava entstanden.

Ab Juni 2020 im Handel erhältlich oder über www.berndtfischer.de

Deutschlands wilde Wölfe

Lange waren sie verschwunden, doch langsam kehren sie zurück: Wilde Wölfe in Deutschland. Der Zoologe, Fotograf und Filmemacher Axel Gomille beobachtete und fotografierte über einen Zeitraum von acht Jahren frei lebende Wölfe in Deutschland. Dabei arbeitete er eng mit Wolfsforschern und Wolfsbeauftragten zusammen. Der Bildband dokumentiert das heimliche Leben deutscher Wölfe ausschließlich in freier Natur. Das Werk präsentiert mit einzigartigen Fotos, detaillierten Beobachtungen und wissenschaftlichen Fakten ein realistisches Bild dieser faszinierenden Tiere, die sich bei uns immer weiter ausbreiten.

 

 

Man muss viele Druckwerke gesehen haben, um eine derart geglückte Symbiose von erstklassigen Bildern und kundigem Text zu finden. Dieses Buch über die deutschen Wölfe wird sich lange Zeit nicht übertreffen lassen. So lebensnah, so leibhaftig hat man „unsere“ Wölfe noch nicht gesehen.“, so der renommierte Wolfskenner Ulrich Wotschikowsky.

 

Frederking & Thaler Verlag, München, 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage (2018), Hardcover, 168 Seiten, ca. 190 Abbildungen, Preis: 30,- Euro