Neue Broschüre: Warum Deutschland mehr Wildnis braucht

In der neu veröffentlichten Broschüre „Wo Natur sich selbst gehört – Warum wir mehr Wildnis in Deutschland brauchen“ hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Argumente für mehr Wildnis zusammengestellt.

Neben der Frage ,,Was ist Wildnis in Deutschland” werden im Hauptteil der Broschüre Funktionen und Gründe vorgestellt, die für mehr Wildnis in Deutschland sprechen. Außer naturwissenschaftlicher und politischer Beweggründe wird auch der Wert der Wildnis für die Gesellschaft beschrieben.

Den Downloadlink zur Broschüre sowie weiteren Publikationen zum Thema finden Sie hier.

 

Weitere Broschüren und gute Gründe für Wildnis finden Sie auch hier:

Studie: Der Mittelspecht braucht Wildnis

Der Mittelspecht (Dendrocopos medius) ist ein Indikator für Naturnähe von mitteleuropäischen Laubwäldern. Die Art reagiert positiv auf Struktur- und Baumvielfalt sowie Vorrats- und Totholzreichtum. All diese Habitatansprüche werden von alten, naturnahen Wäldern und Waldwildnisgebieten erfüllt. Das zeigen Untersuchungen aus dem Naturraum „Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte“, geleitet von Jochen Wiesner und Siegfried Klaus über einen Zeitraum von 15 Jahren.
Mittels einer Klangattrappe haben die Forscher die Mittelspechtdichte auf 15 Probeflächen ermittelt. In den dadurch identifizierten Mittelspechthabitaten wurden Waldinventuren durchgeführt und Holzvorräte sowie Totholzmengen erfasst. Beide haben im Untersuchungszeitraum zugenommen. Vergleicht man nun die Waldinventuren mit dem Mittelspechtbestand, so kommt man zu dem Ergebnis, dass Mittelspechtdichte mit dem Bestandsvolumen positiv korreliert. Außerdem stellen die Untersuchungen fest, dass die Mittelspechtdichte auch mit dem Anteil an rauborkigen Bäumen zunimmt und mit erhöhtem Einschlag abnimmt. Mittelspechtbestände reagieren demnach positiv auf die verbesserte Struktur der Laubwälder, die gestiegenen Totholzvorräte und auf eine Insektenzunahme in den Schutzgebieten.

Den Downloadlink sowie weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Handlungsleitfaden: Wildnispotenziale in deutschen Naturparken

Im neu erschienenen Handlungsleitfaden „Wildnisgebiete und große Prozessschutzflächen in Naturparken“ zeigt der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) Wildnispotenziale für die 105 deutschen Naturparke auf. Die Veröffentlichung ist im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F + E Vorhaben) „Naturparkpotenziale zur Entwicklung von Wildnisgebieten und großen Prozessschutzflächen“ gemeinsam mit den Universitäten Freiburg und Kassel entstanden. Der Leitfaden veranschaulicht wie das Thema Wildnis in Naturparken verankert werden kann und stellt praxisbezogene Beispiele und Empfehlungen für die Realisierung von Wildnisgebieten vor.

Mehr Infos zum F + E Vorhaben und dem entstandenen Handlungsleitfaden finden Sie hier.

01.11.18-03.02.19: Ausstellung Wildnis, Schirn Kunsthalle Frankfurt

Der Ruf nach Wildnis wird auch in der Kunst wieder laut. So widmet sich die Schirn Kunsthalle Frankfurt in der Ausstellung „Wildnis“ vom 1. November 2018 bis zum 3. Februar 2019 der Faszination der „Wildnis“ in der Kunst – von 1900 bis zur Gegenwart. Über 30 internationale Künstlerinnen und Künstler präsentieren über 100 eindrucksvolle Kunstwerke rund um das Thema Wildnis – von Gemälden, Skulpturen, Grafiken und Fotografien bis zu Video- und Soundarbeiten. Die umfassende Ausstellung regt an, sich mit der Beziehung von Wildnis und Kunst im 20. und 21. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Wer mehr über Wildnis in der Kunst erfahren möchte, kann zudem an einer der zahlreichen Führungen durch die Ausstellung teilnehmen. Auch der Wildnisreferent Manuel Schweiger der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt wird am 22. sowie am 29. Januar 2019 eine Expertenführung durch die Ausstellung geben. Er wird die Brücke schlagen von Wildnis in der Kunst zur Naturschutzarbeit vor Ort. Melden Sie sich bereits jetzt an.

Alle Informationen über die Ausstellung „Wildnis“ finden Sie hier.

Mehr Wildnis – mehr Vogelvielfalt

Wildnis ist eine Schatzkammer für die biologische Vielfalt. Das zeigen auch neueste Erkenntnisse zur Artenvielfalt am Achtermann im Nationalpark Harz. Die Natur ist hier sich selbst überlassen. Seitdem entwickelt sich das Gebiet nach einer ganz eigenen und natürlichen Dynamik. Umgefallene Bäume, viel Totholz am Boden und neue Waldlichtungen schaffen vielfältige Strukturen im Wald. Wildnis lässt so Lebensräume für neue Arten entstehen. Daher finden auch im Nationalpark Harz viele Vogelarten, die hier zuvor nicht vorkamen, ein neues Zuhause. Viele verschiedene Vögel profitieren von den neuen Waldstrukturen und vom Totholz. Eulen, wie zum Beispiel der Raufußkauz ist auf ehemalige Spechthöhlen angewiesen, die es vorrangig in stehendem Totholz gibt.

Doch nicht nur Vögel, sondern auch viele andere Tierarten, aber auch Pflanzenarten brauchen Totholz:

Lesen Sie den vollständigen Artikel im Harzkurier.

Weitere Informationen:
Totholz im Wald fördert Vogel-Vielfalt
Waldentwicklung im Nationalpark Harz
Wildnis sichert biologische Vielfalt
Gründe für Wildnis

Wildnisbildung in der Schule

Kinder und Jugendliche sind unsere Wildnisschützer/-innen von morgen. Daher stellt das Bundesumweltministerium kostenlose Onlinematerialien für die Wildnisbildung in Schulen bereit. Die interessanten Inhalte sind modular aufgebaut. Das Paket enthält einen Text mit Hintergrundinformationen zum Thema Wildnis, Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe und für die Grundschule sowie Medien und Materialien, um die Unterrichtsvorschläge umzusetzen. Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO. Alle Materialien dürfen kostenlos für Unterrichtszwecke verwendet werden.

Wildnisbildung in der Sekundarstufe
Ausgangspunkt sind Beispiele eindrucksvoller, seltener Tierarten wie Luchs und Seeadler, die in Deutschland fast ausschließlich in großen Schutzgebieten vorkommen. Die Schüler/-innen erarbeiten anhand von Infotexten und Karten zentrale Merkmale dieser Gebiete und vergleichen sie mit der intensiv genutzten Kulturlandschaft. Sie bewerten die Bedeutung von Schutzgebieten für den Artenschutz.
Unterrichtsvorschlag „Wo seltene Arten Lebensräume finden“

Wildnisbildung in der Grundschule
Die Schüler/-innen vergleichen ihre Vorstellungen von Wildnis mit den Merkmalen der meist dicht besiedelten Landschaft in Deutschland. Anhand kurzer Porträts von Tierarten, die fast nur noch in großen Schutzgebieten vorkommen, erarbeiten sie zentrale Ansprüche von wildlebenden Arten an ihren Lebensraum. Zum Abschluss formulieren sie Argumente, warum Schutzgebiete für den Artenschutz wichtig sind.
Unterrichtsvorschlag „Lebensräume: Was brauchen wildlebende Tiere?“

Weitere Informationen und Download aller Materialien hier.
Erfahren Sie mehr über die Gründe für mehr Wildnis und entdecken Sie die bereits bestehenden Wildnisgebiete Deutschlands.
Setzen auch Sie sich für mehr Wildnis in Deutschland ein!

Kundgebung zum 3. Nationalpark in Bayern

Acht Naturschutzverbände und Bürgerinitiativen aus dem Steigerwald, Bayern und Deutschland luden am Donnerstag, den 27.9.2018 zu einer Kundgebung vor der Bayerischen Staatskanzlei ein. Die Allianz fordert von der künftigen Staatsregierung, dass der Hohe Buchenen Wald als nutzungsfreies Naturschutzgebiet sichergestellt und ein Verfahren zur Ausweisung des Nationalparkes „Steigerwald“ eingeleitet wird. Künstler aus dem Steigerwald machten mit Kunstobjekten auf diese Forderungen aufmerksam. Zudem gab es ein Vogelstimmenquiz und Infomaterial zum Naturschutz im Steigerwald.
Zur Kundgebung riefen auf: BUND Naturschutz in Bayern e.V., Greenpeace, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Naturfreunde Deutschlands, Verein Nationalpark Nordsteigerwald, WWF Deutschland, Zoologische Gesellschaft Frankfurt.

Weitere Informationen:
Presseinformation der Gregor Louisoder Umweltstiftung mit Zitaten der Redner, Fotos und Video
Hintergrundinformationen zum dritten Nationalpark in Bayern inkl. Video auf der Webseite des WWF und des Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Stellungnahmen der sieben Parteien in der Abendzeitung München
Video „Das Tafelsilber Bayerischer Natur – Steigerwald jetzt schützen“ auf Youtube, Vimeo, Facebook und Twitter

29./30.09.2018: HGON-Tagung „Wölfe, Wälder, Wildnis“, Heidenrod

Bernhard Grzimek, Wildnisschützer und Freund der Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON), war mit seiner Sendung „Ein Platz für Tiere“ Wegbereiter des Naturschutzes. Der Titel ist bis heute aktuell. „Natur braucht Raum“ ist auch zentrales Anliegen der HGON und Thema der diesjährigen Herbsttagung am 29. und 30. September 2018 im hessischen Heidenrod. Denn wir brauchen Schutzgebiete und großräumige Wildnisflächen für die natürliche Entwicklung. Von großen wilden Wäldern über die kleinen Bechsteinfledermäuse mit ihren großen Raumansprüchen bis zum Wolf, der nach Deutschland zurückkehrt: Es geht immer darum, wieviel Raum wir der Natur zugestehen wollen. Zu diesen Themen werden Experten referieren und Einblicke geben. Doch zuerst kann Naturwald direkt erlebt werden. Denn die Tagung startet mit einer Exkursion in den FSC-zertifizierten Wald von Heidenrod – einem ca. 160-jährigen alten Buchenaltbestand mit Bruthöhlen. Dieser Wald wurde vor rund zehn Jahren aus der Nutzung genommen und darf sich seitdem zu einem „Urwald von morgen“ entwickeln. Der zweite Tag beginnt mit Grußworten von Oliver Conz (Vorsitzender HGON), Volker Diefenbach (Bürgermeister Heidenrod) sowie Priska Hinz (Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). Im Anschluss werden Fachreferenten Vorträge zur Wildnis in Deutschland und Naturwäldern in Hessen halten. Neben großflächigem Naturschutz geht es dabei auch um Bechsteinfledermäuse, den offenen Luftraum und Feldhamster. Zudem wird der Zoologe und Fotograf Axel Gomille, Autor des Buches „Deutschlands wilde Wölfe“, einen gleichnamigen Vortrag halten.

Sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie in diesem Flyer das detaillierte Programm sowie weitere Informationen.

Anmeldeschluss ist der 21. September 2018.

Link: www.hgon.de

Neues Buch: Der Diskurs um Wildnis

Das Interesse an wilder Literatur wächst kontinuierlich. Im neu erschienenen wissenschaftlichen Buch „Der Diskurs um ›Wildnis‹: Von mythischen Wäldern, malerischen Orten und dynamischer Natur“ beleuchtet Gisela Kangler das unterschiedliche Verständnis von Wildnis. Drei grundlegend verschiedene Auffassungen werden analysiert: „unbekannte Wildnis“, „bestimmte Wildnis“ und „Ökosystem-Wildnis“. Die öffentliche Akzeptanz von ausgewiesenen Wildnisgebieten spielt hier eine besondere Rolle. Die Autorin berücksichtigt in ihrer Doktorarbeit vor allem die Philosophie des Kulturtheoretikers Ernst Cassirer. Die Lektüre kann dabei helfen, bestehende Missverständnisse und Konflikte in Bezug auf „Wildnis“ besser einzuordnen und zu verstehen.

Lesen Sie mehr über das Buch und bestellen Sie es hier.

30./31.10.: Tagung „Wildnis in der Schweiz“

Wildnis im Schweizerischen Nationalpark (Foto: Bruno Augsburger)

Wildnis ist nicht nur in Deutschland ein wichtiges Thema, sondern auch in unseren Nachbarländern. Wie wild ist zum Beispiel die Schweiz? Wo gibt es dort noch Wildnis und wie kann sie gefördert werden? Genau diesen Fragen geht der Verein Mountain Wilderness Schweiz nach und lädt zu der Fachtagung „Wildnis finden und fördern“ am 30. und 31. Oktober 2018 im Wildnispark Zürich ein. In diesem Rahmen wird auch Wildnisreferent Manuel Schweiger die Initiative „Wildnis in Deutschland“ vorstellen.

Weitere Informationen: