Wildnis im Dialog

Wildnis im Dialog

Tagungsreihe mit Expertinnen*Experten aus Politik und Naturschutz

Die Tagungsreihe „Wildnis im Dialog“ zeigt Perspektiven für die Wildnisentwicklung in Deutschland auf. Experten*Expertinnen aus Politik und Naturschutz diskutieren den aktuellen Stand. Ziel ist es, gemeinsam die nächsten Schritte zu mehr großen Wildnisgebieten zu identifizieren. Das Veranstaltungsformat „Wildnis im Dialog“ besteht seit 2012. In diesem Jahr führten die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg für das Bundesamt für Naturschutz durch die Veranstaltung.

Wildnis im Dialog: Zurück zur Wildnis

20. – 23. Oktober 2025

Hintergrund und Inhalt

Im Fokus der Tagung 2025 standen aktuelle politische Entwicklungen auf europäischer, nationaler und Länderebene. In Diskussionsrunden wurden Chancen und Herausforderungen im Kontext der EU-Wiederherstellungsverordnung intensiv diskutiert. Die Wiederherstellungsverordnung ist ein wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.

Darüber hinaus wurde das Thema Rewilding und die Schnittstellen zur Wildnis diskutiert. Im Austausch zwischen Bund, Ländern, Forschung und Praxis wurde deutlich, dass Wildnis und Rewilding keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig ergänzen. Wildnis wird zunehmend als integraler Teil von Rewilding verstanden, und beide Ansätze können voneinander lernen – insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Beteiligung und Kooperation.

Neben den fachlichen Impulsen bot die Tagung Raum für den offenen Austausch über Erfahrungen aus der Praxis. Themen wie natürliche Waldentwicklung, Krisenkommunikation bei Waldbrand und Hochwasser in Wildnisgebieten standen im Mittelpunkt der Diskussionen.

Das vollständige Programm der Tagung finden Sie hier.

Aktuelles

Aktuelles aus der Wildnispolitik des Bundes
Cornelia Neukirchen, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Neuigkeiten zu Wildnisfonds und KlimaWildnis
Dr. Jan Frederik Wilkens, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) GgmbH

Aktuelle Aktivitäten der KlimaWildnisZentrale [PDF]
Jana Planek, KlimaWildnisZentrale

Initiative Wildnis in Deutschland – Aktuelles [PDF]
Christiane Bohn, Initiative Wildnis in Deutschland

Wildnis wiederherstellen

Bedeutung und Möglichkeiten der EU Nature Restoration Regulation für Wildnis – aktueller Stand und nächste Schritte aus Bundessicht
Claudia Hildebrandt, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Restoration und Wildnis – Chancen und Risiken aus Sicht der Verbände [PDF]
Stephan Piskol, NABU Naturschutzsverbund Deutschland e.V.

Wildnis-Wiederherstellung aus einer Länderperspektive [PDF]
Dr. Josef Tumbrinck, Abteilungsleiter Naturschutz, Ministerium für Umwelt Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

Rewilding und Wildnis

Vorstellung des Konzeptes Rewilding und Guidelines, Übersicht über Projekte und Gedankenansätze in Mitteleuropa [PDF]
Brenda Maria Zoderer, Universität für Bodenkultur Wien

Rewilding an der Odermündung
Ulrich Stöcker, Rewilding Oder Delta

Begriffsklärung: Wildnis & Rewilding – Vorstellung der Position der Initiative Wildnis in Deutschland
Stefan Schwill, Initiative Wildnis in Deutschland

Wildnis in der Praxis

Das Projekt NWeQZIF: Aufbau einer Informationsplattform zu natürlicher Waldentwicklung (NWE) in Deutschland [PDF]
Elsa Rommerskirchen und Franziska Brede, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Der Nationalpark Harz – wilder denn je!
Dr. Roland Pietsch, Leiter Nationalpark Harz

Waldbrand und -folgen: Entwicklung nach Bränden, insbesondere Totholz – Ergebnisse des Forschungsprojektes PYROPHOB
Dr. Andreas Meißner, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Die Wildnisstiftung

Hochwassergefahr und Auenwildnis
Guido Puhlmann, Leiter Biosphärenreservat Elbe

Krisenkommunikation: Aktuelle Beispiele und Einbindung der Kommunikationskonzepte in die politischen Entwicklungen [PDF]
Hanspeter Mayr, Nationalpark Sächsische Schweiz

Teilnehmende der Tagung „Wildnis im Dialog“ 2025 auf der Insel Vilm © Stefan Schwill / NABU-Stiftung

Wildnis im Dialog: Gemeinsam für mehr Wildnis

4. – 6. November 2024

Hintergrund und Inhalt

Im Fokus der Tagung „Gemeinsam für mehr Wildnis“ standen die Flächenbilanz, Erfahrungen aus den Wildnisprojekten, Zukunftspotenziale, Maßnahmen zur Akzeptanzförderung und Fördermöglichkeiten.

Das vollständige Programm der Tagung finden Sie hier.

Aktuelle Entwicklungen aus Politik und Verbänden

Neuigkeiten aus dem BMUV
Eike Christiansen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Wildnisfonds und KlimaWildnis
Martina Porzelt und Jan Welzholz, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Aktivitäten der KlimaWildnisZentrale
Jana Planek, KlimaWildnisZentrale

Initiative Wildnis in Deutschland – Aktuelles
Stefan Schwill, Initiative Wildnis in Deutschland

Wildnisbilanz und Praxiserfahrung

Vorstellung der Wildnispotenzialstudie [PDF]
Violetta Färber und Adrian Johst, Naturstiftung David; Dr. Heiko Schuhmacher, Heinz Sielmann Stiftung

Wildnis gemeinsam sichern

Zusammenarbeit mehrerer Flächeneigentümer für ein Wildnisgebiet: Das Beispiel kleine Schorfheide [PDF Wotke] [PDF Selk-Heller]
Albert Wotke, Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft und Ulrike Selk-Heller, Landesbetrieb Forst Brandenburg

Erfahrungen im Thema Wildnisausweisung auf DBU-Flächen [PDF]
Dr. Charlotte Seifert, Deutsche Bundesstiftung Umwelt 

Rechtliche Sicherung von Wildnisgebieten: NSG Verordnung Königsbrücker Heide und die Situation in anderen Bundesländern [PDF]
Dr. Jürgen Stein, Stellv. Vorsitzender für Wildnisgebiete – Nationale Naturlandschaften e.V.

Ein neues NSG mit Wildnis-Potenzial entsteht: Erfahrungen aus dem Harz
Dr. Nele Herkt, Stiftung Umwelt Natur und Klimaschutz Sachsen-Anhalt

Naturbewusstsein und gesellschaftlicher Rückhalt, Naturschutzkommunikation

Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie im Bereich Wildnis [PDF]
Dr. Andreas Wilhelm Mues, Bundesamt für Naturschutz

Erfahrungen aus der Kampagne für den Nationalpark Egge [PDF]
Karsten Otte, Bezirkskonferenz Naturschutz Ostwestfalen-Lippe

Erfahrungen aus der Lieberoser Heide
Dr. Antje Wurz, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung

Widerstand gegen Nationalparkgründungen: Erfahrungen aus dem Steigerwald [PDF]
Volker Oppermann, Greenpeace Bayern

Teilnehmende der Tagung „Wildnis im Dialog“ 2024 auf der Insel Vilm © Stefan Schwill / NABU-Stiftung

Wildnis im Dialog: Wildnis und Klima

12. – 15. Juni 2023

Hintergrund und Inhalt

Im Fokus der Tagung 2023 standen die Themenschwerpunkte Naturwälder, Wildnis und Klimawandel sowie aktuelle politische Entwicklungen.

Neue Chancen und Ansatzpunkte für den Schutz und die Etablierung von Wildnis bieten die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen, die Fortschreibung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und das Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz. Klimaschutz und Klimaanpassung sind allgegenwärtige Themen, vor deren Hintergrund die Potenziale von Wildnisgebieten mitgedacht werden müssen.

Aktuelles aus der Politik

Aktuelles aus der Wildnispolitik des Bundes [PDF]
Nelly Neukirchen in Vertretung für Eike Christiansen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Wildnispotenziale und Naturwälder

Bilanzierung großflächiger Wildnisgebiete in Deutschland: Arbeitsstand und künftige Potenziale [PDF]
Julia Baumeister und Violetta Färber, Initiative Wildnis in Deutschland

Synergien und Herausforderungen der 2% und 5% Wildnis-Zielsetzung [PDF]
Falko Engel, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Natürliche Waldentwicklung und Wildnispotenziale im Landeswald in Brandenburg [PDF]
Ulrike Selk-Heller, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Abteilung Landeswaldbewirtschaftung

Monitoring und Management

Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes [PDF]
Josephin Böhm, Bundesamt für Naturschutz

Das NNE-Waldmonitoring – eine Perspektive für Wildnisflächen? [PDF]
Jana Planek, Naturstiftung David

Managementplanung für Wildnisgebiete Entwicklung von Leitlinien im Wildnisfonds – ein Zwischenstand [PDF]
Martina Porzelt, Jan Welzholz, Oliver Stock; Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Teilnehmende der Tagung Wildnis im Dialog 2023 © StefanSchwill/NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Teilnehmende der Tagung „Wildnis im Dialog“ 2023 im Nationalpark Hainich © Stefan Schwill / NABU-Stiftung

Wildnis im Dialog: Wildnis und Wasser

26. – 29. September 2022

Hintergrund und Inhalt

Angesichts der globalen Krisen unserer Zeit gewinnt Wildnis immer mehr an Relevanz: Nur wenn dynamische Prozesse sich frei entfalten dürfen, können Ökosysteme ihre Leistungen voll entfalten. Für den Biodiversitätsschutz, für Erholung und Forschung sowie für den Hochwasser- und Klimaschutz sind großflächige Wildnisgebiete eine zentrale Stellschraube. Die aufgrund des Klimawandels häufiger auftretenden Wetterextreme (wie beispielsweise die jüngsten Hochwasserereignisse) zeigen, dass wir Synergien stärker nutzen sollten.

Welche Potenziale es an Fließgewässern, Auen, Mooren und Küsten gibt und welche Lösungsansätze bestehen, waren deshalb zentrale Diskussionsthemen der diesjährigen Tagung.

Einführung und Aktuelles

Aktuelles aus dem Wildnisfonds und „Wildnisfonds-Projekt Ambassadors“ [PDF]
Stephanie Kulak, Zoologische Gesellschaft Frankfurt
 
Neuigkeiten der Initiative Wildnis in Deutschland [PDF]
Adrian Johst, Naturstiftung DAVID

Wilde Moore

Wildnisfondprojekt Aschhorner Moor in Niedersachsen [PDF]
Petra Riemann, Deutsche Wildtierstiftung
 
Moorwildnis Anklamer Stadtbruch und Potenziale im Peenetal [PDF]
Stefan Schwill, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Synergien von Wildnis und Gewässer- bzw. Hochwasserschutz

Herausforderungen des Prozessschutzes an Flüssen und Auen [PDF]
Christian Damm, Gregory Egger, Isabell Becker, Karlsruher Institut für Technologie
 
Ökosystemleistungen und Renaturierung von Auen [PDF]
Dr. Barbara Stammel, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Synergien zwischen Wildnisentwicklung und Küstenschutz [PDF]
Peter Südbeck, Leiter Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Gruppenbild der Teilnehmenden der Tagung Wildnis im Dialog 2022

Teilnehmende der Tagung „Wildnis im Dialog“ 2022 auf der Insel Vilm © Stefan Schwill / NABU-Stiftung

Wildnis im Dialog – „Wildnis als Ganzes“

20. – 23. September 2021

Hintergrund und Inhalt

Mit der erfolgreichen Etablierung des Wildnisfonds ergeben sich wichtige konkrete Fragestellungen, die es zu lösen gilt. Im Zentrum der diesjährigen Tagung standen die Themenbereiche Zerschneidung von Wildnisgebieten und Bewertung von Enklaven. Die Tagungsteilnehmenden diskutierten über Zerschneidungselemente und Enklaven in Wildnisgebieten und bereiteten die Erarbeitung von Qualitätskriterien für die Zerschneidung von Wildnisgebieten vor. Weitere wichtige Schwerpunkte waren die Themen Wildnis in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sowie Wildnis und Klimaschutz.

Einführung

Neues aus Bund und Ländern [PDF]
Cornelia Neukirchen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Wildnis und Klimaschutz

Das neue Klimaschutzgesetz: Eine Chance für mehr Waldwildnis? [PDF]
Dr. Anke Höltermann, Bundesamt für Naturschutz

Wildnis und Moorschutz [PDF]
Leif Rättig, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Wildnis in der neuen NBS

Wildnis-Einbindung in die neue NBS: Überblick und aktueller Stand [PDF]
Cornelia Neukirchen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Einbindung der Wildnisziele in die neue NBS aus Sicht der Initiative „Wildnis in Deutschland“ [PDF]
Kirstin Ulrichs, Initiative Wildnis in Deutschland/Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Teilnehmende der Expertentagung "Wildnis im Dialog" 2021 auf der Insel Vilm

Teilnehmende der Expertentagung „Wildnis im Dialog“ 2021 auf der Insel Vilm © Stefan Schwill / NABU-Stiftung

Online-Tagung 2020

Lesen Sie hier das Programm von „Wildnis im Dialog –  Wildnis ist Zukunft“ oder schauen Sie sich die Videoaufzeichnung der gesamten Tagung direkt an:

Gedichte von Lars Ruppel

Kabarettist und Slampoet Lars Ruppel begleitete die Tagung 2020.

Rückblick zur Tagung 2018/2019

  • Wildnis im Dialog 2018 © Stefan Schwill / NABU Stiftung

  • Wildnis im Dialog 2019 © Stefan Schwill / NABU Stiftung

Leitung

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Meike Schulz
Dr. Uwe Riecken
Dr. Peter Finck
meike.schulz@bfn.de

Konzeption/Organisation

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Dr. Andreas Meißner
Anika Niebrügge
wildnisimdialog@stiftung-nlb.de

Konzeption/Organisation

Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF)
Clara Seipel
seipel@zgf.de

Share This