Nationalpark Hainich
Urwald mitten in Deutschland
Kurzbeschreibung
Der Hainich ist ein Laubwaldgebiet auf Muschelkalk im unteren Bergland (höchster Punkt 494 m). Die nährstoffreichen Böden weisen arten- und totholzreiche, alte Laubwälder mit Dominanz der Buche auf. Rund 30 % des Gebietes sind Offenlandflächen, die sich größtenteils in fortgeschrittener Sukzession zum Wald befinden. Sonderstandorte sind Trockenwälder, wassergefüllte Erdfälle im Wald sowie Kleingewässer im Offenland.
Highlights
- Mit 5.000 ha weist der Hainich die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands auf.
- Teilbereiche sind seit 50 Jahren aus der Nutzung.
- Seit 2011 Teil der UNESCO-Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“
- Reiche Frühblüherbestände, rund 30 heimische Laubbaumarten, unterschiedliche Sukzessionsstadien
- Flächendeckendes Vorkommen der Wildkatze, vereinzelt Luchs, 15 Fledermausarten, mehr als 2000 Käferarten, davon über 500 xylobionte Arten
- Ca. 900 Blütenpflanzen, mehr als 20 Orchideenarten, rund 2.000 Pilzarten
Forschung
- Seit 20 Jahren Forschung mit den Schwerpunkten Biodiversität, Interaktionen von Baumarten und Klimarelevanz nutzungsfreier Wälder
- Erfassungs- und Monitoringprogramme zu verschiedenen Artengruppen
- Fotodokumentation
Lage
Thüringen (im Dreieck der Städte Mühlhausen, Bad Langensalza und Eisenach, ca. 10 km Luftlinie von der Wartburg)
Größe
7.500 ha
Zonierung
- 75 % Zone 1 (= 5.625 ha)
- de facto 94 % (= 7.060 ha); 6 % Weideflächen
Auf welcher Fläche findet Wildtiermanagement bzw. Jagd statt und gibt es Pläne diese zu reduzieren?
- Wildregulierung auf ca. 25 % komplett eingestellt
- Jagd auf den übrigen Flächen zeitlich und inhaltlich stark beschränkt; geplant ist die Ausweitung der jagdfreien Bereiche
Auf welcher Fläche wird aktuell dem gemeinsamen Verständnis der Verbände von Wildnisgebieten entsprochen?
- Ca. 2.000 ha (= jagdfreie Bereiche der Zone 1)
Wildnis erleben
- Ausreichende Besucherinfrastruktur (Infostellen, gut ausgeschildertes Wegenetz, Infomaterial)
- Baumkronenpfad mit Ausstellung „Entdecke die Geheimnisse des Hainich“ und Wurzelhöhle
- Wildkatzendorf mit Schaugehege
- Waldbiwak
- Wildnisprogramme für Schulklassen
- Führungen (s. Programm „Mitmachen“)
- Ranger als Ansprechpartner und Führer
Kontakt
Nationalpark Hainich – Verwaltung
Bei der Marktkirche 9
99947 Bad Langensalza
Tel.: 03603/390-70
Weitere Infos
www.nationalpark-hainich.de
www.welterbe-wartburg-hainich.de
Unterstützen
Gesellschaft zur Entwicklung des Nationalparks Hainich (GEN) = Förderverein des Nationalpark