25 Jahre Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – die Wildnisstiftung
Wildnis vor der Haustür
An vielen Orten in Brandenburg beginnt Wildnis fast vor der Haustür – und sie braucht Schutz. Seit 25 Jahren setzt sich die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung dafür ein, Naturgebiete zu bewahren, zu erforschen und erlebbar zu machen.
Vom Truppenübungsplatz zum Naturparadies
Anfang der 90er Jahre zogen die sowjetischen Truppen aus Brandenburg ab. Eine historische Chance für den Naturschutz: Große unzerschnittene Flächen wurden frei. Um diese wertvollen Gebiete auch für künftige Generationen zu erhalten, wurde im Jahr 2000 die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gegründet. Sie setzt sich seitdem dafür ein, Brandenburgs wilde Naturschätze zu bewahren und erlebbar zu machen. Heute besitzt und betreut die Stiftung über 14350 Hektar Wildnisgebiete auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose Ost, Lieberose West und Tangersdorf.
25-jähriges Jubiläum: die Wildnis Brandenburgs erleben
Zum Jubiläum bietet die Wildnisstiftung ein umfangreiches Programm mit Mitmachaktionen, Touren und exklusiven Einblicken in Brandenburgs wilde Natur. Höhepunkt ist die Jubiläumsfeier am 15. Juni 2025 in Lieberose. Die Veranstaltungen und das Programm zur Jubiläumsfeier finden Sie auf der Website der Stiftung.
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – die Wildnisstiftung
Die Wildnisstiftung engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 mit eigenen Flächen und Expertise für Wildnisgebiete und deren Vernetzung. Sie ist eine der größten privaten Eigentümerinnen von Wildnisgebieten in Deutschland. Stifter sind das Land Brandenburg, die Zoologische Gesellschaft Frankfurt, der Naturschutzbund Deutschland (NABU), die Umweltstiftung WWF Deutschland, der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung, die Gregor Louisoder Umweltstiftung und eine Privatperson.
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – die Wildnisstiftung ist Mitglied der Initiative Wildnis in Deutschland.
Eine Portion Wildnis in Ihr E-Mail-Postfach?
Bleiben Sie mit unserem Newsletter rund um das Thema Wildnis auf dem Laufenden.