Webinar: Wildtiermanagement in Wildnisgebieten

Veranstaltung im Rahmen der deutsch-amerikanischen Wildnis-Partnerschaft am 6. August 2025

Am 6. August 2025 findet um 16 Uhr deutscher Zeit das Webinar zu Wildtiermanagement in Wildnisgebieten statt. Die 90-minütige Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt. Melden Sie sich jetzt an.

In Wildnisgebieten dürfen sich natürliche Prozesse weitgehend ungesteuert von menschlichen Einflüssen entfalten. Das gilt auch für trophische Kaskaden und andere natürliche Prozesse, an denen Wildtiere beteiligt sind. Um intakte Ökosysteme zu erhalten und zu schützen, sollten Wildnisgebiete idealerweise die gesamte Bandbreite der in dem jeweiligen Ökosystem heimischen Arten umfassen, einschließlich großer Pflanzenfresser (z. B. Rothirsch, Elch, Bison) und großer Beutegreifer (z. B. Braunbär, Wolf, Luchs). Wildnisgebiete sind jedoch oft zu klein, um das gesamte (saisonale) Spektrum der zugehörigen (wandernden) Wildtiere zu ermöglichen. Das Wildtiermanagement in Wildnisgebieten steht vor der Herausforderung, ökologische Prozesse in und die Verbindung zwischen Wildnisgebieten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren und der umgebenden Kulturlandschaft zu reduzieren.

Veranstaltungsinhalte

Dieses Webinar führt in die Grundlagen des Wildtiermanagements für Wildnisgebiete in den USA und Deutschland ein, stellt Fallstudien zum Wildtiermanagement für Wildnisgebiete in dicht besiedelten Landschaften vor und diskutiert die Chancen und Herausforderungen von Wildniskonzepten für den Wildtierschutz.

Vortragende

Marco Heurich, Sachgebietsleiter für Besuchermanagement und Nationalparkmonitoring im Nationalpark Bayerischer Wald; Professor für Wildtierökologie und Naturschutzbiologie an der Universität Freiburg

Katherine Zeller, Senior Research Scientist, Aldo Leopold Wilderness Research Institute, Rocky Mountain Research Station, United States Forest Service

Anmeldeinformationen

Das Webinar findet am 6. August 2025, 16 Uhr deutscher Zeit auf Englisch statt. Melden Sie sich über die folgende Schaltfläche zum Zoom-Meeting an.

Hinweise zum Datenschutz

Bitte beachten Sie, das Webinar wird aufgezeichnet und im Anschluss im Internet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des BMUKN bzw. den Partnern der US-G PAW veröffentlicht. Das Webinar zeichnet Kamera und Mikrofon der Referent*innen und die Präsentationsfolien auf. Bitte nutzen Sie bei Bedarf die Möglichkeit mit einem pseudonymisierten Namen, ausgeschalteter Kamera sowie ausgeschaltetem Mikrofon beizutreten. Ihre Fragen können sie gerne anonymisiert über den Chat stellen. Mit Einschalten von Kamera und/oder Mikrofon geben Sie Ihr Einverständnis zur Einbindung in die Aufzeichnung ab.  Allgemeine Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.bundesumweltministerium.de/datenschutz.