BfN: Studie zum Naturbewusstsein 2023

Die Ergebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie zeigen: Rund vier Fünftel der Deutschen befürworten die Ausdehnung von Wildnisgebieten, um sehen zu können, wie sich die Natur an den Klimawandel anpasst. Damit wird deutlich: das Schutzkonzept Wildnis als Freilandlabor wird nicht nur akzeptiert, sondern sogar gewünscht. Weiterhin wünschen sich 61 Prozent der Erwachsenen mehr Wildnis in Deutschland. Nur 24 Prozent finden, dass der Bestand an Wildnisgebieten gut so ist, wie er ist und sogar nur zwei Prozent sprechen sich für weniger Wildnis in Deutschland aus. Damit wird deutlich, dass der Großteil der Bevölkerung in Deutschland die Wildnisziele der Bundesregierung mitträgt.

Die mittlerweile achte Studie zum Naturbewusstsein wird seit 2009 im zweijährigen Turnus erhoben. Ende Oktober bis Mitte Dezember 2023 wurden 2411 Erwachsene (ab 18 Jahren) und 1003 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren befragt. Die wissenschaftliche Studie stützt sich auf einen umfassenden Analyseprozess der erhobenen Daten, ist in ihrer Aussagekraft für ganz Deutschland repräsentativ und bezieht Menschen aus allen Regionen und sozialen Lagen Deutschlands ein.

Die vollständige Naturbewusstseinsstudie 2023 ist auf der Website des Bundesamts für Naturschutz abrufbar.

 

Broschüre „Nationalpark Steigerwald – Bayerns Krone der Buchenwälder“

Broschüre Nationalpark Steigerwald - Bayerns Krone der Buchenwälder

Die Broschüre des Nationalparkbündnisses Bayern Steigerwald kann hier heruntergeladen werden.

 

 

 

Jugend-Naturbewusstseinsstudie 2020

Die Jugend-Naturbewusstseinsstudie 2020 des Bundesamtes für Naturschutz und des Bundesumweltministerium enthält die Ergebnisse einer Umfrage von mehr als 1.000 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren zu Themen rund um Natur und biologischer Vielfalt.

Wildnis ist auch ein Thema der Umfrage und zählt für die Teilnehmenden zu den vier wichtigsten Zielen und Aufgaben von Schutzgebieten.

Lesen Sie mehr dazu in unserer Meldung zur Jugend-Naturbewusstseinsstudie und laden Sie die Broschüre hier herunter.

Naturbewusstseinsstudie 2019

Die Naturbewusstseinsstudie für das Jahr 2019 des Bundesamtes für Naturschutz und des Bundesumweltministerium enthält die Ergebnisse einer Umfrage von mehr als 2.000 Personen aus Deutschland zu Themen rund um Natur, Naturschutz und biologischer Vielfalt. Die Befragung findet alle zwei Jahre statt.

Wildnis ist auch ein Thema der Umfrage und der Trend ist eindeutig: Der Wunsch nach einer „wilderen Natur“ in Deutschland wächst – je wilder, desto besser. Dafür sprachen sich 2019 75% der Befragten aus, 2015 waren es nur 54%.

Lesen Sie mehr dazu in unserer Meldung zur Naturbewusstseinsstudie und laden Sie die Broschüre hier herunter.

Tagungsband Wildnis im Dialog

Der Tagungsband „Wildnis im Dialog – Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in Deutschland“ dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Tagung aus den Jahren 2018 und 2019. Wildnis-Akteure aus Verbänden, Stiftungen, Forschung oder Ländern tauschten sich zu Fragen und Tätigkeiten rund um die beiden Mottos „Neue Chancen für mehr Wildnis“ und „Wildnis verbinden“ aus. Wildnisinteressierte erhalten durch den Tagungsband einen Einblick in die aktuelle Debatte zum Thema Wildnis in Deutschland.

Themenschwerpunkte waren die Möglichkeiten zur Finanzierung und rechtlichen Sicherung von Wildnisgebieten, die Bedeutung von (Biotop-)Verbünden zwischen Wildnisgebieten und die Fragmentierung und Zerschneidung innerhalb eines Wildnisgebietes. Die Akteure diskutierten auch grundlegende Fragen zum Management von Wildnisgebieten.

Seit 2014 veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) jedes Jahr die Tagungsreihe „Wildnis im Dialog“. Im Auftrag des BfN organisiert die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt die Tagungen in den Jahren 2018-2020.

BfN: Studie zum Naturbewusstsein 2013

Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Bundesamt für Naturschutz gemeinsam herausgegebene Broschüre stellt die Ergebnisse einer repräsentative Umfrage von über 2.000 Personen zum Thema Natur und biologische Vielfalt dar. Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Thema Wildnis in Deutschland. Demnach wünscht sich fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung (42 Prozent) mehr Wildnis in Deutschland.

Laden Sie die komplette Broschüre hier herunter. Weitere Informationen zur Naturbewusstseinsstudie 2013.

 

BfN: Gründe für mehr Wildnis in Deutschland

Die Handreichung „Mehr Wildnis in Deutschland! Warum wir Wildnisgebiete brauchen“ des Bundesamtes für Naturschutz liefert wissenschaftlich fundierte Argumente für mehr Wildnis. Die Informationen sind vier Kategorien zugeordnet: der naturwissenschaftlichen, der psychologisch-emotionalen, der ethischen und der utilitaristisch-zweckbestimmte Dimension.

Broschüre „Wildnis in Sachsen?“

Die Broschüre „Wildnis in Sachsen? Fragen und Antworten“ des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie geht vielen spannenden Fragen aus der Perspektive Sachsens auf den Grund: Was ist Wildnis? Gibt es noch Wildnis in Deutschland und wo gibt es Wildnisgebiete in Sachsen? Wozu brauchen wir Wildnis? Die reich bebilderte Publikation regt zum Nachdenken an und lädt ein, Wildnis zu entdecken und erleben.

Weitere Informationen rund um das Thema Wildnis in Sachsen

Natur und Landschaft, Wildnis

Das Doppelheft umfasst 15 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und kann auf der Internetseite Natur-und-Landschaft.de bestellt werden.