Giebelmoor und Kernzone nördlich Oebisfelde im Biosphärenreservat Drömling
Dichter Wald und Feuchtgebiete
Kurzbeschreibung
Das Wildnisgebiet Giebelmoor und Kernzone nördlich Oebisfelde liegen im Biosphärenreservats Drömling.
Es teil sich in drei Teile auf. Die Kernzone nördlich Oebisfelde besteht aus zwei Teilen: Ein Teil ist der Breitenroder-Oebisfelder Drömling, auf dessen großflächigen Bereichen bereits eine überwiegende Waldbedeckung vorhanden ist. Dort finden sich Erlenbruchwald, Erlen-Eschen-Wald und Eichen Hainbuchen-Wald. Der andere Teil des Böckwitz-Jahrstedter-Drömling wird landschaftlich von ehemaligem Grünland bestimmt, auf dem heute vor allem Rohrglanzgras und Wasser-Schwaden wachsen. Neben Rieden und Röhrichten kann man hier die Wildnisentwicklung beobachten, denn Flächen werden sich langfristig zu einem Wald wandeln. Bereits jetzt wachsen hier Bäume und Gebüsche. Der dritte Teil, das Giebelmoor, ist der am dichtesten bewaldete Teil im Biosphärenreservat Drömling und ein Kontrast zu den umliegend vorkommenden offeneren Wiesenlandschaften. Es zeigt den typischen Erlenbewuchs eines Moores. Dieser entsteht durch den Anstieg des Wasserspiegels, dem neben Erlen nur wenige Baumarten standhalten können. Kennzeichnend für das fast vollständig von Wald bestandene Gebiet sind die Feuchtwälder, die sich vor allem aus Erlen- und Birkenbruchwäldern, Eichenmischwälder und kleinflächig auch aus Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wälder und Sumpfgebüschen zusammensetzen.
Wildtiermanagement und Jagd
In der Kernzone nördlich Oebisfelde findet eine jährliche Beruhigungsjagd statt. Im Giebelmoor findet eine Bejagung von Schalenwild im Rahmen von Abschussplänen statt. Daneben gibt es ein Management von invasiven Arten, sogenannten Neozoen (Waschbär, Marderhund, Nutria) im Gebiet.
Wildnis erleben
Der Rad- und Wanderweg Oebisfelder Sumpfburg- und Ländchen-Tour im Drömling führt durch den Breitenroder Drömling. Erfahren Sie mehr auf der Website. Das Naturschutzgebiet Giebelmoor kann über den Rad- und Wanderweg Niedersächsischer Drömling erlebt werden.
Bundesland: Sachsen-Anhalt und Niedersachsen
Größe Wildnisgebiet: 1461,8 Hektar
Quellen: Karten-Daten von OpenStreetMap, unter ODbL
Kontakt
Biosphärenreservatsverwaltung Drömling
Bahnhofstraße 32
39646 Oebisfelde-Weferlingen
Tel.: 039002 850-0
E-Mail: poststelle-obf@biores.mwu.sachsen-anhalt.de
Website: https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/