Naturparadies Grünhaus
Vom Tagebau zum Naturparadies
Kurzbeschreibung
Über 30 Jahre entwickelte sich in den stillgelegten Braunkohletagebauen in der Niederlausitz eine vom Menschen unberührte Wildnis. Seit 2003 bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit dem Naturparadies Grünhaus rund 2.200 Hektar dieser jungen Wildnislandschaft und setzt sich für eine schonende Sanierung der Tagebauflächen ein.
Highlights
- Hochdynamische Landschaft aus vegetationsarmen Sandflächen, Gras- und Krautfluren, Ginsterheiden und Gehölzen bis hin zu jungen Kiefern- und Birkenwäldern
- Hohe Artenvielfalt mit mehr als 3.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, wie Wolf, Wiedehopf, Brachpieper, Kreuzkröte, Segelfalter und Sandstrohblume
- Über 100 Kleingewässer und fünf große Tagebausseen, die Tausenden Nordischen Gänsen und Kranichen in der Zugzeit als Rastplatz dienen
Forschung
Ehrenamtliches Biomonitoring zur Erfassung von Pflanzen, Libellen, Tagfaltern, Amphibien, Brut- und Wasservögeln, Wolfsmonitoring
Alle Monitoring-Ergebnisse gibt es hier
Zonierung
- Wildniszone: 2032 ha
- Pflegezone: 154 ha
- Entwicklungszone: 15 ha
Auf welcher Fläche findet Wildtiermanagement bzw. Jagd statt und gibt es Pläne diese zu reduzieren?
245 Hektar (Die NABU-Stiftung plant die Jagd innerhalb von drei Jahren an die Kriterien für Wildnisgebiete anzupassen und weiter zu reduzieren.)
Auf welcher Fläche wird aktuell dem gemeinsamen Verständnis der Verbände von Wildnisgebieten entsprochen?
Das Naturparadies Grünhaus teilt sich in zwei Wildnisgebiete: 837 Hektar im westlichen Bereich und 1195 Hektar im östlichen Bereich.
Durch die Bergbausanierung werden davon geschätzte 400 Hektar noch überprägt, so dass sich dort der Beginn der Wildnisentwicklung noch um fünf bis zehn Jahre in die Zukunft verschiebt.
Wildnis erleben
Grünhaus auf eigene Faust erkunden oder…
…in geführten Wanderungen für Gruppen
Veranstaltungen der Kinder-Uni der TU Cottbus-Senftenberg
Wussten Sie schon, dass…
…in Grünhaus eine Wolfsfamilie wohnt?
Im Sommer 2015 tappte ein Wolfswelpe in die Fotofalle und bestätigte, dass sich ein Wolfsrudel in dem jungen Wildnisgebiet angesiedelt hat. Grünhaus bietet ideale Lebensbedingungen für den Wolf, denn hier lebt er ungestört und findet ausreichend Beutetiere.
Bundesland: Brandenburg
Größe: 1.945 Hektar
Quellen: Karten-Daten von OpenStreetMap, unter ODbL, Gebietsgrenzen: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Kontakt
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin
Projektbüro Grünhaus
Dr. Stefan Röhrscheid
Tel. 03531 60 96 11
Stefan.Roehrscheid@NABU.de
Weitere Infos
Das Naturparadies Grünhaus
www.boeckh-stiftung.de
Grünhaus-Steckbrief