Dialogformate
Mehr großräumige Wildnis in Deutschland – das ist das Ziel der 22 Naturschutzorganisationen, die sich in der Initiative Wildnis in Deutschland zusammengeschlossen haben. Um dieses Ziel zu erreichen, pflegen die Initiativenmitglieder einen engen Austausch – nicht nur untereinander, sondern auch mit nationalen und internationalen Wildnisakteuren. Hier erfahren Sie mehr über die Dialogformate Wildnis im Dialog und die Deutsch-Amerikanische Wildnispartnerschaft.
2012 fand erstmals die vom Bundesamt für Naturschutz initiierte und finanzierte Tagung „Wildnis im Dialog“ statt. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachtagung werden die jeweils aktuellen Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Wildnisziele in Deutschland diskutiert und Lösungswege identifiziert. Auf der Detailseite zur Tagungsreihe finden Sie neben dem jeweiligen Programm für jedes Jahr auch ausgewählte Vorträge in PDF-Format.
Die Deutsch-Amerikanische Wildnispartnerschaft (US-G PAW) entstand beim 12. World Wilderness Congress in South Dakota im August 2024. Ziel der Partnerschaft ist der Wissensaustausch, die Initiierung gemeinsamer Forschungsprojekte sowie die Weiterbildung durch Workshops und Webinare. Die Partnerschaft soll dazu beitragen, mehr Wildnis zu schaffen, die Akzeptanz für Wildnis in der Bevölkerung zu steigern und Managementkapazitäten aufzubauen (z.B. bei Besucherlenkung, Waldbränden oder invasiven Arten). Mehrmals im Jahr finden Webinare (auf Englisch) statt. Die Webinare werden unter Aktuelles angekündigt und deren Aufzeichnungen können über die Detailseite zur Deutsch-Amerikanischen Wildnispartnerschaft aufgerufen werden.


