Deutsch-Amerikanische Wildnis-Partnerschaft

US-German Partnership on Wilderness

Deutsch-Amerikanische Wildnis-Partnerschaft

United States-Germany Partnership on Wilderness

This partnership evolved from the World Wilderness Congress in August 2024 in South Dakota when German representatives approached U.S. Forest Service experts around collaborative wilderness work. The broad goal of a US-Germany Partnership on Wilderness (US-G PAW) is to foster knowledge exchange through joint research, on-the-ground learning with the sharing of case studies, and training via workshops and webinars. With knowledge exchange, mutually-beneficial and desired outcomes around wilderness designation which include progress towards increased management capacity, acceptance, and addressing persistent management issues (e.g., recreation management, wildfires and invasive species, and restoration and rewilding).

Deutsch-amerikanische Wildnis-Partnerschaft

Die Deutsch-Amerikanische Wildnis-Partnerschaft (US-G PAW) entstand beim 12. World Wilderness Congress in South Dakota im August 2024. Deutsche Wildnisexpertinnen*Wildnisexperten kamen auf ihre Kollegen*Kolleginnen vom U.S. Forest Service zu und regten einen bilateralen Austausch zum Thema Wildnis an. Ziel der Partnerschaft ist der Wissensaustausch, die Initiierung gemeinsamer Forschungsprojekte sowie die Weiterbildung durch Workshops und Webinare. Die Partnerschaft soll dazu beitragen, mehr Wildnis zu schaffen, die Akzeptanz für Wildnis in der Bevölkerung zu steigern und Managementkapazitäten aufzubauen (z.B. bei Besucherlenkung, Waldbränden oder invasiven Arten).

Wilderness in the United States

In response to human development and industrialization, and the resulting large-scale loss of natural and free-willed ecosystems, the wilderness concept has spread globally over the last 60 years. While there is no singular approach, lands and waters protected as wilderness across the globe are generally places that are undeveloped, are devoid of most natural resource extraction, are free from commercial enterprise, provide for primitive or human-powered recreation, and that facilitate cultural and spiritual connection. Wilderness in the United States (US), formalized by the Wilderness Act of 1964, has been highly influential, though not a determinant of, wilderness protection globally. Designation of Federally-protected wilderness in the US requires an initial recommendation (typically by a federal land management agency, though possibly by State governments or grassroots organizations), and then subsequent Congressional approval and a Presidential signature.

While the majority of US wilderness lands are within the federally-administered National Wilderness Preservation System (44.9 million hectares), the wilderness concept in the US has also been operationalized by State governments (e.g., the Adirondack Wilderness), Tribal governments (e.g., the Mission Mountain Tribal Wilderness), and private land stewards (e.g., Grandfather Mountain). Once designated, wilderness lands are stewarded to preserve wilderness character (e.g., free-willed ecosystems, historical and cultural values, primitive recreation), with a focus on decision-making driven by science, monitoring, and collaborative planning between land management agencies and diverse stakeholders.

Wildnis in den Vereinigten Staaten

Als Antwort auf den großflächigen Verlust natürlicher Ökosysteme durch Kultivierung und Industrialisierung hat sich das Wildnis-Konzept in den letzten 60 Jahren weltweit verbreitet. Zwar gibt es keine einheitliche Definition für Wildnis, doch handelt es sich bei den weltweit als Wildnis geschützten Gebieten in der Regel um Orte, die nicht erschlossen und frei von kommerzieller Nutzung (z.B. Entnahme natürlicher Ressourcen) sind, in denen ein möglichst sanfter Tourismus stattfindet (z.B. ohne motorisierte Fahrzeuge) und in denen die kulturelle und spirituelle Verbindung zwischen Mensch und Natur gestärkt wird. Das Wildnis-Konzept der Vereinigten Staaten, das durch den Wilderness Act von 1964 formalisiert wurde, hatte großen Einfluss auf den weltweiten Schutz von Wildnis. Die Ausweisung von bundesstaatlich geschützten Wildnisgebieten in den USA erfordert zunächst eine Empfehlung (in der Regel von einer Bundesbehörde für Land- bzw. Flächenmanagement, von einer der Regierungen auf Bundesstaatebene oder auch einer Bürgerinitiative) und anschließend der Zustimmung durch den Kongress und der Unterschrift des Präsidenten.

Die meisten Wildnisgebiete in den USA sind Teil des von den Bundesbehörden verwalteten National Wilderness Preservation System (44,9 Millionen Hektar), doch das Wildniskonzept wird in den USA auch von den Regierungen der Bundesstaaten (z. B. Adirondack Wilderness), von indigenen Gruppen (z. B. Mission Mountain Tribal Wilderness) und von privaten Landverwaltern (z. B. Grandfather Mountain) umgesetzt.

Wilderness in Germany

Wilderness protection in Germany continues to evolve. The German National Biodiversity Strategy (2007) aims to establish wilderness areas on 2% of the country´s terrestrial territory. Germany has no primeval or old-growth forests left. Hence, the 2% wilderness goal focuses on “secondary wilderness” areas, or areas that can evolve into near-natural areas under strict protection in the future. The Federal Ministry for the Environment in Germany set up two funding programs to support the implementation of the 2% wilderness goal: the wilderness fund and the climate wilderness fund. Both funds can be used by NGOs and other eligible organizations to acquire land for the implementation of wilderness areas. As of 2024, Germany considers 0.6% of terrestrial territory as wilderness, mainly in National Parks. Major obstacles for the implementation of the 2% wilderness goal are the availability of suitable land and opposition to wilderness by landowners and local stakeholders.

Wildnis in Deutschland

In der deutschen Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (2007) ist das Ziel definiert, auf zwei Prozent der Landfläche Wildnisgebiete zu schaffen. In Deutschland gibt es keine ursprünglichen, vom Menschen weitgehend unberührten Ökosysteme mehr. Daher liegt der Fokus beim 2 %-Wildnisziel auf dem Schutz „sekundärer Wildnis“, das heißt auf Gebieten, die sich unter strengem Schutz in Zukunft naturnah und weitgehend ohne menschliche Einflüsse entwickeln sollen.

Das Bundesumweltministerium in Deutschland hat zwei Förderprogramme aufgelegt, um die Umsetzung des 2 %-Wildnisziels zu unterstützen: den Wildnisfonds und das Förderprogramm KlimaWildnis. Beide Förderprogramme können von Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Stiftungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts genutzt werden, um Flächen für den Schutz von Wildnis zu erwerben. Die Initiative Wildnis in Deutschland – ein Bündnis aus 22 Naturschutzorganisationen –  unterstützt die Umsetzung des 2 %-Wildnisziels und setzt sich für mehr Wildnis in Deutschland ein. Im Jahr 2024 galten 0,62 Prozent der Landfläche Deutschlands als Wildnis.

Mutual Topics

We will require an understanding of wilderness in both Germany and the US, including basic Wilderness Act history, pathways to recommendations and designation, field and high-level approaches to stewardship after designation, and concerns for the future of protection and management.

Major obstacles for the implementation of the 2% wilderness goal are the availability of suitable land and opposition by landowners and local stakeholders. Increasing the amount of protection, and making planning and management decisions after designation, is often facilitated by robust public engagement and stakeholder involvement. We aim to understand challenges and opportunities to working with diverse publics to address common issues such as wildfire management in the wildland-urban interface, balancing recreation demand and resource protection through visitor use management, and invasive species management.

In pursuit of additional designation and after wilderness protection is gained, there are a variety of technical requirements that are met at the interface of management, science, and monitoring, including wildlife management, addressing threats such as invasive species and pests, wildfire management, and visitor use management. We will aim to gain a collective understanding of the state of the science and practice.

Large portions of land with wilderness qualities that are currently unprotected are limited, but there may be opportunities to progress protected nature goals (e.g., 2% wilderness in Germany, Nature Restoration Law, EU Biodiversity Strategy, NATURA2000, 30×30) through restoration and rewilding, whereby active management of previously unsuitable land sees wilderness qualities re-emerge. Additionally, there are likely opportunities to learn from international initiatives that cross both physical and conceptual boundaries (e.g., Convention of Biological Diversity, International Union for Conservation of Nature).

Involvement and support for wilderness designation efforts can benefit from public outreach strategies, science education, and communication through planning and development. We will aim to share best practices in wilderness education and science communication, specifically through stakeholder engagement and visitor use planning frameworks applied to designation and management.

Gemeinsame Themen

Die US-G PAW soll ein gemeinsames Verständnis von Wildnis in Deutschland und den USA fördern. Dazu gehören Themen wie die Geschichte des Wilderness Act in den USA, der Prozess der Auswahl und der Ausweisung sowie das Management von Wildnisgebieten sowie Ansätze zum zukünftigen Schutz von Wildnis.

Zu den größten Hindernissen bei der Umsetzung des 2%-Wildnisziels gehört die Verfügbarkeit von geeigneten, ausreichend großen und zusammenhängenden Flächen sowie die Skepsis vieler Landbesitzenden und lokaler Interessensgruppen gegenüber Wildnis-Konzepten. Für den dauerhaften Schutz von Wildnis ist es deshalb wichtig, die lokale Bevölkerung und Interessengruppen von Beginn an einzubinden. Wir möchten die Sorgen und Interessen der verschiedenen Interessengruppen verstehen und Herausforderungen und mögliche Konfliktfelder, die bei der Ausweisung von Wildnisgebieten entstehen können, durch die Bereitstellung integrativer Planungskonzepte angehen. Dazu zählen die Waldbrandprävention und das Waldbrandmanagement, eine effiziente Besucherlenkung um Interessen des Naturschutzes mit den Interessen Erholungssuchender auszubalancieren, sowie das Management von invasiven Arten.

Nach der Ausweisung neuer Wildnisgebiete müssen zahlreiche fachliche Erfordernisse an der Schnittstelle zwischen Management, Wissenschaft und Monitoring erfüllt werden, z.B. beim Wildtiermanagement oder beim Umgang mit invasiven Arten und Kalamitäten, Waldbränden und der Besucherlenkung. Wir möchten ein gemeinsames Verständnis zum aktuellen Wissensstand und gängiger Praxis bei der Erforschung und dem Management von Wildnis in den USA und Deutschland schaffen.

Die Verfügbarkeit von großen und unberührten Landflächen von hoher Wildnisqualität ist begrenzt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, z.B. im Rahmen aktueller Naturschutzziele (z.B., 2%-Wildnisziel in Deutschland, die Wiederherstellungsverordnung der EU, Natura 2000, das Montreal-Abkommen mit dem 30×30-Ziel), Landschaften mit einer hohen Wildnisqualität durch Renaturierung und Rewilding wiederherzustellen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, von internationalen Initiativen zu lernen (z.B. die Convention of Biological Diversity, International Union for Conservation of Nature).

Das Engagement und die Unterstützung für die Ausweisung von Wildnisgebieten kann durch geeignete Kommunikations- und Bildungsstrategien, v.a. während des Planungs- und Entwicklungsprozesses, gefördert werden. Wir möchten Best-Practice-Beispiele für die Wildniskommunikation und -Bildung zur Verfügung stellen, insbesondere für die Integration relevanter Akteure in den Planungs- und Umsetzungsprozess sowie die Besucherlenkung in Wildnisgebieten.

Webinars

(in English)

The Wilderness Concept in the USA and Germany – History, Current State and Future Challenges

Webinar Date: March 12, 2025

Speakers: Sebastian Brackhane (Policy Advisor, ZUG/German Federal Ministry for the Environment), Jana Planek (Initiative Wilderness in Germany), Bob Dvorak (Central Michigan University), Christopher A. Armatas (U.S. Forest Service), Dusty Vaughn (U.S. Forest Service), Eric Sandeno (U.S. Forest Service)

Share This